Daten­schutz

Verant­wort­licher im Sinne der Daten­schutz­ge­setze, insbe­sondere der EU-Daten­schutz­grund­ver­ordnung (DSGVO), ist:

SBLC Sustainable Consumer Goods GmbH

Josef-Wechsel­berger-Weg 16
82140 Olching

Ihre Rechte als Betrof­fener

Die folgenden Rechte können Sie jederzeit unter den Kontakt­daten unseres Daten­schutz­be­auf­tragten ausüben:

Auskunft über Ihre bei uns gespei­cherten Daten und deren Verar­beitung (Art. 15 DSGVO), Berich­tigung unrich­tiger perso­nen­be­zo­gener Daten (Art. 16 DSGVO), Löschung Ihrer bei uns gespei­cherten Daten (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Daten­ver­ar­beitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetz­licher Verpflich­tungen noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO), Wider­spruch gegen die Verar­beitung Ihrer Daten durch uns (Art. 21 DSGVO) und Daten­por­ta­bi­lität, sofern Sie in die Daten­ver­ar­beitung einge­willigt oder einen Vertrag mit uns geschlossen haben (Art. 20 DSGVO). Wenn Sie uns eine Einwil­ligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen.

Sie können sich jederzeit bei einer Aufsichts­be­hörde beschweren, z.B. bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde in dem Bundesland, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben oder bei der Behörde, die für uns als Verant­wort­licher zuständig ist. Eine Liste der Aufsichts­be­hörden (für den nicht-öffent­lichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

ERFASSUNG ALLGEMEINER INFORMATIONEN, WENN SIE UNSERE WEBSITE BESUCHEN

Art und Zweck der Verarbeitung:Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h. wenn Sie sich nicht regis­trieren oder ander­weitig Infor­ma­tionen übermitteln, werden automa­tisch Infor­ma­tionen allge­meiner Natur erfasst. Zu diesen Infor­ma­tionen (Server-Logfiles) gehören z.B. die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebs­system, der Domainname Ihres Internet Service Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Sie werden insbe­sondere zu folgenden Zwecken verar­beitet: um einen reibungs­losen Verbin­dungs­aufbau der Website zu gewähr­leisten, um eine reibungslose Nutzung unserer Website zu gewähr­leisten, um die System­si­cherheit und ‑stabi­lität zu bewerten und für andere adminis­trative Zwecke. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Infor­ma­tionen dieser Art werden von uns ggf. statis­tisch ausge­wertet, um unsere Website und die dahin­ter­ste­hende Technik zu optimieren.Rechtsgrundlage:Die Verar­beitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses an der Verbes­serung der Stabi­lität und Funktio­na­lität unserer Website. Empfänger:Empfänger der Daten können technische Dienst­leister sein, die als Auftrags­ver­ar­beiter für den Betrieb und die Pflege unserer Website tätig sind. Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erfor­derlich sind. Dies ist bei den Daten, die zur Bereit­stellung der Website verwendet werden, in der Regel der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Bereit­stellung obliga­to­risch oder erfor­derlich: Die Bereit­stellung der vorge­nannten perso­nen­be­zo­genen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorge­schrieben. Aller­dings ist ohne die IP-Adresse der Service und die Funktio­na­lität unserer Website nicht gewähr­leistet. Darüber hinaus können einzelne Dienste und Leistungen nicht oder nur einge­schränkt zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund ist ein Wider­spruch ausge­schlossen.

COOKIES

Art und Zweck der Verar­beitung: Wie viele andere Websites verwenden auch wir sogenannte “Cookies”. Cookies sind kleine Textda­teien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespei­chert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Dadurch erhalten wir bestimmte Daten wie IP-Adresse, verwen­deter Browser und Betriebs­system. Cookies können nicht dazu verwendet werden, Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in den Cookies enthal­tenen Infor­ma­tionen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Darstellung unserer Webseiten ermög­lichen. Die von uns erhobenen Daten werden in keinem Fall ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter­ge­geben oder mit perso­nen­be­zo­genen Daten verknüpft.

Selbst­ver­ständlich können Sie unsere Website auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regel­mäßig so einge­stellt, dass sie Cookies akzep­tieren. In der Regel können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre Browser­ein­stel­lungen deakti­vieren. Bitte nutzen Sie die Hilfe­funk­tionen Ihres Inter­net­browsers, um heraus­zu­finden, wie Sie diese Einstel­lungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website mögli­cher­weise nicht funktio­nieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deakti­viert haben. Speicher­dauer und verwendete Cookies:Soweit Sie uns durch Ihre Browser­ein­stel­lungen oder Ihre Zustimmung die Verwendung von Cookies gestatten, können auf unseren Websites folgende Cookies verwendet werden: Ende der Sitzung Soweit diese Cookies (auch) perso­nen­be­zogene Daten betreffen können, infor­mieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten. Über Ihre Browser­ein­stel­lungen können Sie einzelne Cookies oder das gesamte Cookie-Inventar löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Infor­ma­tionen und Anlei­tungen, wie Sie diese Cookies löschen oder deren Speicherung im Vorfeld blockieren können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwen­digen Infor­ma­tionen unter den folgenden Links:Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen

Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Google Chrome:
https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de

Opera:
http://www.opera.com/de/help

Safari:
https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE

KONTAKTFORMULAR

Art und Zweck der Verarbeitung:Die von Ihnen einge­ge­benen Daten werden zur indivi­du­ellen Kommu­ni­kation mit Ihnen gespei­chert. Zu diesem Zweck ist es erfor­derlich, eine gültige E‑Mail-Adresse und Ihren Namen anzugeben. Dies dient der Zuordnung der Anfrage und der anschlie­ßenden Beant­wortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig. Rechts­grundlage: Die Verar­beitung der in das Kontakt­for­mular einge­ge­benen Daten erfolgt auf Grundlage eines berech­tigten Inter­esses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch die Bereit­stellung des Kontakt­for­mulars möchten wir Ihnen eine unkom­pli­zierte Kontakt­auf­nahme mit uns ermög­lichen. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschluss­fragen gespei­chert. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot einzu­holen, werden die Angaben aus dem Kontakt­for­mular zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen verar­beitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten sind, sofern vorhanden.
Auftrags­ver­ar­beiter.
Speicher­dauer:
Die Daten werden spätestens 6 Monate nach Erledigung der Anfrage gelöscht. Sofern ein Vertrags­ver­hältnis zustande kommt, unter­liegen wir den gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­fristen nach dem Handels­ge­setzbuch (HGB) und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen. Bereit­stellung obliga­to­risch oder erfor­derlich: Die Bereit­stellung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten ist freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, wenn Sie uns Ihren Namen, Ihre E‑Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen. Art und Zweck der Verar­beitung: Wenn Sie per E‑Mail, Telefon oder Fax Kontakt mit uns aufnehmen, wird Ihre Anfrage einschließlich aller daraus resul­tie­renden perso­nen­be­zo­genen Daten (Name, Anfrage) von uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespei­chert und verar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Zustimmung weiter. Rechts­grundlage: Die Verar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusam­menhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verar­beitung auf Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 (1) lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berech­tigten Inter­essen (Art. 6 (1) lit. f DSGVO), da wir ein berech­tigtes Interesse an der effek­tiven Bearbeitung der an uns gerich­teten Anfragen haben. Empfänger: Empfänger der Daten können Auftrags­ver­ar­beiter sein.
Speicher­dauer:
Die von Ihnen im Rahmen von Kontakt­an­fragen an uns übermit­telten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt (z.B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetz­liche Vorschriften — insbe­sondere gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen — bleiben unberührt. Sofern ein Vertrags­ver­hältnis begründet wird, unter­liegen wir den gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­fristen des Handels­ge­setz­buches (HGB) und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen. Bereit­stellung obliga­to­risch oder erfor­derlich: Die Bereit­stellung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten ist freiwillig.

NUTZUNG VON GOOGLE ANALYTICS

Art und Zweck der Verar­beitung:
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webana­ly­se­dienst der Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (im Folgenden: “Google”). Google Analytics verwendet sog. Cookies”, Textda­teien, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermög­lichen. Die durch den Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespei­chert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anony­mi­sierung auf diesen Webseiten wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitglied­staaten der Europäi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäi­schen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszu­werten, um Reports über die Website­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Website­nutzung und der Inter­net­nutzung verbundene Dienst­leis­tungen gegenüber dem Website­be­treiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt, sondern dient dazu, die Nutzung der Website auszu­werten und Reports über die Website­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen. Auf der Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere damit verbundene Dienst­leis­tungen erbracht werden. Rechts­grundlage: Die Verar­beitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwil­ligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Der Empfänger der Daten ist Google als Auftrags­ver­ar­beiter. Hierzu haben wir mit Google einen entspre­chenden Auftrags­ver­ar­bei­tungs­vertrag abgeschlossen. Speicher­dauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeich­nungs­zwecke nicht mehr erfor­derlich sind.

Übermittlung in ein Drittland:
Google verar­beitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework unter­worfen.
Bereit­stellung obliga­to­risch oder erfor­derlich:
Die Bereit­stellung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten ist freiwillig und beruht ausschließlich auf Ihrer Zustimmung. Wenn Sie den Zugriff verhindern, kann dies zu Funkti­ons­ein­schrän­kungen auf der Website führen. Widerruf der Einwil­ligung: Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entspre­chende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollum­fänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­beitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren:
Browser Add-On zur Deakti­vierung von Google Analytics.
Zusätzlich oder alter­nativ zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät instal­liert. Dadurch wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser in Zukunft verhindert, solange das Cookie in Ihrem Browser instal­liert bleibt.
Profiling:
Das Tracking-Tool Google Analytics kann verwendet werden, um das Verhalten der Besucher der Website auszu­werten und ihre Inter­essen zu analy­sieren. Zu diesem Zweck erstellen wir ein pseud­onymes Nutzer­profil.

NUTZUNG VON GOOGLE MAPS

Art und Zweck der Verar­beitung:
Auf dieser Website nutzen wir die Dienste von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden “Google”) betrieben. Dies ermög­licht uns die Darstellung von inter­ak­tiven Karten direkt auf der Website und erlaubt Ihnen die komfor­table Nutzung der Karten­funktion. Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung durch Google finden Sie in den Google-Daten­schutz­be­stim­mungen. Dort können Sie auch Ihre persön­lichen Daten­schutz­ein­stel­lungen im Daten­schutz-Center ändern. Eine ausführ­liche Anleitung zur Verwaltung Ihrer Daten im Zusam­menhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Rechts­grundlage:
Die Rechts­grundlage für die Einbindung von Google Maps und die damit verbundene Daten­über­mittlung an Google ist Ihre Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO).
Daten­emp­fänger:
Wir erheben durch die Einbindung von Google Maps keine perso­nen­be­zo­genen Daten.
Speicher­dauer:
Wir erheben keine perso­nen­be­zo­genen Daten, durch die Einbindung von Google Web Fonts.
Weitere Infor­ma­tionen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in den Daten­schutz­be­stim­mungen von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Übermittlung in Dritt­länder:
Google verar­beitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework unter­worfen.
Bereit­stellung obliga­to­risch oder erfor­derlich: Die Bereit­stellung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten ist freiwillig und basiert ausschließlich auf Ihrer Zustimmung. Wenn Sie den Zugriff verhindern, kann dies zu Funkti­ons­ein­schrän­kungen der Website führen. Widerruf der Einwil­ligung: Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unsere Website Daten über Sie erhebt, verar­beitet oder nutzt, können Sie JavaScript in Ihren Browser­ein­stel­lungen deakti­vieren. In diesem Fall werden Sie unsere Website jedoch nicht oder nur einge­schränkt nutzen können.

EMBEDDED YouTube VIDEOS

Art und Zweck der Verar­beitung:
Auf einigen unserer Websites betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entspre­chenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend “YouTube”). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube herge­stellt. Dabei wird YouTube mitge­teilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account einge­loggt sind, kann YouTube Ihr Surfver­halten Ihnen persönlich zuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen. Wenn ein YouTube-Video gestartet wird, setzt der Anbieter Cookies ein, die Infor­ma­tionen über das Nutzer­ver­halten sammeln. Weitere Infor­ma­tionen zu Zweck und Umfang der Daten­er­hebung und ‑verar­beitung durch YouTube entnehmen Sie bitte den Daten­schutz­hin­weisen des Anbieters, wo Sie auch weitere Infor­ma­tionen über Ihre diesbe­züg­lichen Rechte und Einstel­lungs­mög­lich­keiten zum Schutz Ihrer Privat­sphäre finden (https://policies.google.com/privacy).
Google verar­beitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield https://www.privacyshield.gov/EU-US-FrameworkRechtsgrundlage:Rechtsgrundlage unter­worfen, für die Einbindung von YouTube und die damit verbundene Daten­über­mittlung an Google ist Ihre Einwil­ligung erfor­derlich (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Der Aufruf von YouTube löst automa­tisch eine Verbindung zu Google aus. Speicher­dauer und Widerruf der Einwil­ligung: Wer die Speicherung von Cookies für das Google-Anzei­gen­pro­gramm deakti­viert hat, muss beim Betrachten von YouTube-Videos nicht mit solchen Cookies rechnen. Aller­dings speichert YouTube auch in anderen Cookies nicht-perso­nen­be­zogene Nutzungs­in­for­ma­tionen. Wenn Sie dies verhindern möchten, müssen Sie die Speicherung von Cookies im Browser blockieren. Weitere Infor­ma­tionen zum Daten­schutz bei “YouTube” finden Sie in den Daten­schutz­be­stim­mungen des Anbieters unter:

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Übermittlung in ein Drittland:
Google verar­beitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework unter­worfen.
Bereit­stellung obliga­to­risch oder erfor­derlich: Die Bereit­stellung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten ist freiwillig und beruht ausschließlich auf Ihrer Zustimmung. Wenn Sie den Zugriff verhindern, kann dies zu Funkti­ons­ein­schrän­kungen der Website führen. SSL-ENKRYPTION Zum Schutz der Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung setzen wir modernste Verschlüs­se­lungs­ver­fahren (z.B. SSL) über HTTPS ein.

AUFTRAGSVERARBEITER

Folgende Organi­sa­tionen, Unter­nehmen oder Personen sind vom Betreiber dieser Website mit der Verar­beitung von Daten beauf­tragt: Auftrags­ver­ar­beiter ÄNDERUNGEN UNSERER DATENSCHUTZPOLITIK Wir behalten uns vor, diese Daten­schutz­er­klärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen recht­lichen Anfor­de­rungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Daten­schutz­er­klärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren nächsten Besuch gilt dann die neue Daten­schutz­er­klärung.