Entdecke unseren Service für Content Creator hier www.creatyst.de

Makeup & Kosmetik Verpa­ckungen: Ihr ultima­tiver Guide (2023)

container for cosmetics packagings

Inhalt

Die Bedeutung von Verpa­ckungen in der Kosmetik Industrie

Die Kosme­tik­in­dustrie ist eine der dynamischsten und innova­tivsten Branchen der Welt.

Da sich immer mehr Verbraucher für Schön­heits­pro­dukte inter­es­sieren, ist der Wettbewerb zwischen den Marken sehr hart geworden.

In diesem Zusam­menhang ist die Verpa­ckung zu einem entschei­denden Faktor für den Erfolg eines Kosme­tik­pro­dukts geworden.

Sie dient nicht nur dazu, das Produkt zu schützen und es attrak­tiver zu machen, sondern vermittelt auch die Werte und die Botschaft der Marke.

Mit anderen Worten,

ist die Verpa­ckung ein wichtiger Bestandteil der Identität einer Marke und kann dazu beitragen, sie von der Konkurrenz zu unter­scheiden.

In diesem Artikel gehen wir auf die Bedeutung von Verpa­ckungen in der Kosme­tik­branche ein und geben Einblicke, wie Marken Verpa­ckungen kreieren können, die in einem überfüllten Markt hervor­stechen.

Tauchen wir also ein!

Beliebte Verpa­ckungen für Kosmetik und Makeup Produkte

Verpa­ckungs­ma­te­rialien spielen eine entschei­dende Rolle beim Schutz von Kosmetika und Makeup vor äußeren Einflüssen wie Licht, Hitze und Feuch­tigkeit.

Gleich­zeitig ist die Verpa­ckung auch ein wesent­liches Element für das Branding und Marketing von Kosme­tik­pro­dukten.

Im Folgenden werden einige der in der Kosme­tik­in­dustrie am häufigsten verwen­deten Verpa­ckungs­ma­te­rialien vorge­stellt:

1. Glas

Glas ist ein beliebtes Verpa­ckungs­ma­terial für Kosmetika und Makeup, da es das Produkt vor äußeren Einflüssen schützt und gleich­zeitig optisch anspre­chend ist.

Glasfla­schen und ‑tiegel werden häufig für hochwertige Kosme­tik­pro­dukte wie Parfüms und Hautpfle­ge­pro­dukte verwendet.

Es vermittelt ein Gefühl von Luxus und Eleganz.

glass container cosmetics packaging

2. Kunst­stoff

Kunst­stoff ist ein vielsei­tiges und kosten­güns­tiges Verpa­ckungs­ma­terial, das in der Kosme­tik­in­dustrie weit verbreitet ist.

Es ist leicht, haltbar und kann in verschie­denen Formen und Größen model­liert werden.

Kunst­stoff­ver­pa­ckungen sind besonders beliebt für Makeup Produkte wie Lippen­stifte, Mascara und Eyeliner.

plastic cosmetic packaging tubes

3. Metall

Metall­ver­pa­ckungen, wie z. B. Alumi­ni­um­dosen und ‑tuben, werden häufig für Produkte verwendet, die vor Licht und Luft geschützt werden müssen.

Metall­ver­pa­ckungen sind haltbar und sehen hochwertig aus und fühlen sich gut an, was sie zu einer hervor­ra­genden Wahl für hochwertige Kosme­tik­pro­dukte macht.

Metal cosmetic packaging for parfume

4. Papier und Pappe

Papier- und Karton­ver­pa­ckungen sind umwelt­freund­liche Alter­na­tiven, die in der Kosme­tik­branche immer beliebter werden.

Sie sind recycelbar, biolo­gisch abbaubar und lassen sich leicht mit Marken­zeichen und Werbe­bot­schaften versehen.

Papier- und Karton­ver­pa­ckungen werden häufig für Produkte wie Seife, Badebomben und andere Körper­pfle­ge­ar­tikel verwendet.

Nachhaltige Verpa­ckungen für Kosmetik und Makeup

Die Kosme­tik­in­dustrie wird seit langem mit übermä­ßiger Verpa­ckung und Abfall in Verbindung gebracht.

Mit dem wachsenden Umwelt­be­wusstsein der Verbraucher steigt jedoch auch die Nachfrage nach nachhal­tigen Verpa­ckungs­lö­sungen.

Hier sind einige der gängigsten nachhal­tigen Verpa­ckungs­ma­te­rialien und ‑praktiken, die in der Kosme­tik­in­dustrie verwendet werden:

1. Biolo­gisch abbaubare Materialien

Biolo­gisch abbaubare Materialien wie Bambus, Papier und Maisstärke werden als nachhaltige Verpa­ckungs­op­tionen immer beliebter.

Diese Materialien sind kompos­tierbar und werden auf natür­liche Weise abgebaut, wodurch Abfall und Umwelt­be­lastung reduziert werden.

Axiology Beauty ist eine Kosme­tik­marke, die biolo­gisch abbaubare Verpa­ckungen verwendet, die aus Papier und pflanz­lichen Materialien wie Bambus und Zuckerrohr bestehen.

Ihre Verpa­ckungen sind zu 100 % plastikfrei und kompos­tierbar.

2. Recycelte Materialien

Recycelte Materialien wie recycelter Kunst­stoff und Papier werden in der Kosme­tik­in­dustrie immer häufiger verwendet.

Durch die Verwendung von recycelten Materialien können Marken ihren ökolo­gi­schen Fußab­druck verringern und zu einer Kreis­lauf­wirt­schaft beitragen.

L’Oreal Paris hat eine Produkt­reihe namens Green Collection” auf den Markt gebracht, die in Flaschen aus 100 % recyceltem Kunst­stoff verpackt ist.

Die Marke hat sich verpflichtet, bis 2030 für alle ihre Verpa­ckungen 100 % recycelten oder bioba­sierten Kunst­stoff zu verwenden.

3. Minima­lis­tische Verpa­ckungen

Minima­lis­tische Verpa­ckungen sind ein Trend, der sich in der Kosme­tik­branche immer mehr durch­setzt.

Indem sie die Menge der verwen­deten Verpa­ckungen reduzieren, können Marken Abfall vermeiden und Verbraucher ansprechen, die sich um die Umwelt sorgen.

Glossier zum Beispiel ist für sein minima­lis­ti­sches Verpa­ckungs­design bekannt.

Die Produkte sind in einfachen, eleganten Behältern verpackt, die nur wenige Materialien verwenden und vollständig recycelbar sind.

Die Marke ermutigt ihre Kunden auch, ihre Verpa­ckungen wieder­zu­ver­wenden, indem sie ihnen einen Rabatt auf ihren nächsten Einkauf anbietet, wenn sie ihre leeren Behälter zurück­geben.

glossier minimalist cosmetics packaging

4. Wieder­be­füllbare Verpa­ckungen

Wieder­be­füllbare Verpa­ckungen sind eine innovative Lösung.

Sie ermög­lichen es den Verbrau­chern, ihre Verpa­ckungen wieder­zu­ver­wenden, anstatt sie wegzu­werfen.

Marken wie L’Occitane und Kjaer Weis haben Programme für wieder­be­füllbare Verpa­ckungen einge­führt, die sowohl nachhaltig als auch kosten­günstig sind.

cosmetics refill packaging shampoo

5. Upcycling

Unter Upcycling versteht man die Wieder­ver­wendung von Abfall­ma­te­rialien zu neuen Produkten.

In der Kosme­tik­in­dustrie kann Upcycling genutzt werden, um Verpa­ckungen herzu­stellen, die sowohl nachhaltig als auch optisch anspre­chend sind.

Marken wie Lush und Tata Harper haben Upcycling-Programme einge­führt, bei denen Abfall­ma­te­rialien in Verpa­ckungen für ihre Produkte umgewandelt werden.

Design Überle­gungen für Makeup und Kosmetik Verpa­ckungen

Das Design ist ein wichtiger Aspekt von Kosmetik und Makeup Verpa­ckungen, da es Kunden anziehen und die Werte und die Mission einer Marke vermitteln kann.

In diesem Abschnitt werden wir die wesent­lichen Design­über­le­gungen für Kosmetik- und Makeup-Verpa­ckungen behandeln.

Diese Überle­gungen helfen Marken bei der Gestaltung von Verpa­ckungen, die nicht nur ihre Produkte schützen und präsen­tieren, sondern auch die Verbraucher ansprechen und das Marken­image unter­stützen.

1. Farben und Typografie

Farbe und Typografie sind wesent­liche Elemente des Verpa­ckungs­de­signs.

Sie tragen dazu bei, eine visuelle Identität zu schaffen und eine Marke von der Konkurrenz zu unter­scheiden.

Bei der Auswahl von Farben und Typografie ist es daher wichtig, die Werte der Marke, die Zielgruppe und das verpackte Produkt zu berück­sich­tigen.

Helle, kräftige Farben können ein Gefühl von Energie und Aufregung vermitteln, während gedämpfte Töne Eleganz und Raffi­nesse vermitteln können.

Die Typografie sollte gut lesbar sein und gleich­zeitig den Ton und die Persön­lichkeit der Marke wider­spiegeln.

colorful cosmetic tubes

2. Form und Größe

Form und Größe von Kosmetik- und Makeup-Verpa­ckungen können einen erheb­lichen Einfluss darauf haben, wie die Verbraucher das Produkt wahrnehmen.

Zu große oder unhand­liche Verpa­ckungen können schwierig zu lagern oder zu trans­por­tieren sein, während zu kleine Verpa­ckungen als billig oder minder­wertig wahrge­nommen werden können.

Marken müssen die Form der Verpa­ckung berück­sich­tigen, da sie dazu beitragen kann, den Zweck und die Vorteile des Produkts zu vermitteln.

Eine Lippen­stift­hülse mit einer spitzen Spitze kann zum Beispiel Präzision und Genau­igkeit sugge­rieren.

cosmetic packaging in different sizes

3. Branding and Logo Platzierung

Das Branding und die Platzierung des Logos sind entschei­dende Elemente des Verpa­ckungs­de­signs, da sie dazu beitragen, die Identität der Marke zu vermitteln und den Wieder­erken­nungswert der Marke zu erhöhen.

Marken müssen sicher­stellen, dass das Logo für die Verbraucher gut sichtbar ist und mit der Gesam­t­äs­thetik überein­stimmt.

Zusätz­liche Branding-Elemente, wie Taglines oder Slogans, können ebenfalls in das Verpa­ckungs­design integriert werden, um die Botschaft der Marke zu verstärken.

cosmetics packaging branding with logo

4. Funktionale Features

Verpa­ckungen für Kosmetika und Makeup müssen nicht nur optisch anspre­chend, sondern auch funktionell und einfach zu handhaben sein.

Marken müssen bei der Gestaltung von Verpa­ckungen funktionale Merkmale wie Produkt­abgabe, Lagerung und Transport berück­sich­tigen.

Verpa­ckungen, die schwer zu handhaben sind oder auslaufen können, führen zu Frustration bei den Kunden und können dem Ruf der Marke schaden.

Vorschriften für Kosmetik und Makeup Verpa­ckung

Der Kosme­tik­in­dustrie sind Vorschriften nicht fremd, und die Verpa­ckung ist ein wesent­licher Aspekt, der verschie­denen Normen entsprechen muss.

In diesem Abschnitt werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Vorschriften.

Zu den Vorschriften, die Kosmetik und Makeup Verpa­ckungen erfüllen müssen, gehören:

1. Anfor­de­rungen an die Produkt­kenn­zeichnung

Einer der wichtigsten Aspekte der Kosme­tik­ver­pa­ckung ist die Produkt­kenn­zeichnung.

Gemäß den FDA- und europäi­schen Kosme­tik­vor­schriften müssen alle kosme­ti­schen Produkte korrekt etiket­tiert werden, und das Etikett muss bestimmte Infor­ma­tionen enthalten, wie z. B.:

  • Identität des Produkts
  • Netto­menge des Inhalts
  • Inhalts­stoffe
  • Gebrauchs­an­weisung
  • Name und Anschrift des Herstellers, Verpa­ckers oder Vertreibers


Abgesehen von den oben genannten Infor­ma­tionen muss das Etikett bestimmte Forma­tie­rungs­an­for­de­rungen erfüllen, z. B. in Bezug auf Schrift­größe, Schriftart und Platzierung.

kosmetik labeling vorschriften grafik

2. Anfor­de­rungen an die Offen­legung von Inhalts­stoffen

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Kosme­tik­ver­pa­ckung ist die Angabe der im Produkt verwen­deten Inhalts­stoffe.

Gemäß den Kosme­tik­vor­schriften der FDA und der Europäi­schen Union müssen auf den Etiketten kosme­ti­scher Produkte alle Inhalts­stoffe, einschließlich der Farbzu­sätze, in abstei­gender Reihen­folge ihres Vorrangs aufge­führt werden.

Das bedeutet, dass der Inhalts­stoff, der in der höchsten Konzen­tration vorhanden ist, zuerst aufge­führt werden sollte, gefolgt von den anderen Inhalts­stoffen in abstei­gender Reihen­folge.

kosmetik label vorschriften grafik

3. Umwelt- und Sicher­heits­vor­schriften

Zusätzlich zu den oben genannten Vorschriften müssen Kosme­tik­ver­pa­ckungen auch den Umwelt- und Sicher­heits­vor­schriften des Landes entsprechen, in dem Sie die Produkte verkaufen.

Generell müssen die Verpa­ckungs­ma­te­rialien für die Verbraucher sicher zu verwenden und zu entsorgen sein, und der Verpa­ckungsmüll muss auf ein Minimum reduziert werden.

Trends für Makeup und Kosmetik Verpa­ckungen

Die Kosme­tik­in­dustrie entwi­ckelt sich ständig weiter, und auch die Verpa­ckungen bilden da keine Ausnahme.

Mit den Vorlieben und Verhal­tens­weisen der Verbraucher ändern sich auch die Verpa­ckungs­trends.

In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die neuesten Verpa­ckungs­trends in der Kosme­tik­branche vor:

1. Minima­lis­tische und nachhaltige Verpa­ckungen

Minima­lis­tische und nachhaltige Verpa­ckungen sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden.

Die Verbraucher werden immer umwelt­be­wusster und suchen nach Produkten, die mit ihren Werten überein­stimmen.

Minima­lis­tische Verpa­ckungen zeichnen sich häufig durch ein einfaches Design aus, bei dem die Funktio­na­lität im Vorder­grund steht, während nachhaltige Verpa­ckungen aus umwelt­freund­lichen Materialien bestehen und mit Blick auf die Umwelt gestaltet sind.

2. Kräftige und leuch­tende Farben

Kräftige und leuch­tende Farben sind ein weiterer Verpa­ckungs­trend, der sich in der Kosme­tik­in­dustrie durch­ge­setzt hat.

Kräftige Farben können dazu beitragen, dass ein Produkt im Regal hervor­sticht und die Aufmerk­samkeit poten­zi­eller Kunden auf sich zieht.

Von leuch­tenden Pink- und Orange­tönen bis hin zu Metallic- und Holografie-Farben gibt es viele Möglich­keiten für Marken, die kräftige Farben in ihre Verpa­ckungen einbauen möchten.

3. Anpassung und Perso­na­li­sierung

Indivi­duelle Gestaltung und Perso­na­li­sierung werden in der Kosme­tik­branche immer beliebter,

Viele Marken bieten indivi­duell anpassbare Optionen für ihre kosme­ti­schen Produkte an, z. B. Hautpflege für jeden indivi­du­ellen Hauttyp.

Bei den Verpa­ckungen gibt es jedoch nicht so viele Möglich­keiten zur Perso­na­li­sierung.

Aber immer häufiger findet man die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Verpa­ckungs­größen zu wählen, die den indivi­du­ellen Bedürf­nissen und Vorlieben entsprechen.

Dieser Trend gibt den Kunden das Gefühl, Eigen­tümer ihrer Kosme­tik­pro­dukte zu sein, und kann den Marken helfen, eine engere Beziehung zu ihren Kunden aufzu­bauen.

4. Techno­logie-Integration und “Smart Packaging”

Die Integration von Techno­logien in Verpa­ckungen ist ein weiterer Trend, der in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen hat.

Marken integrieren Techno­logien wie QR-Codes oder Augmented Reality, um das Kunden­er­lebnis zu verbessern und zusätz­liche Infor­ma­tionen über ihre Produkte bereit­zu­stellen.

Stellen Sie sich einen QR-Code auf der Verpa­ckung eines Makeup-Produkts vor, der ein VR-Tool öffnet, mit dem Sie verschiedene Makeup-Looks anpro­bieren können, ohne die Produkte tatsächlich aufzu­tragen.

Mit dieser Art von Techno­logie könnten Sie genau sehen, wie ein bestimmter Lippen­stift oder Lidschatten auf Ihrem Hautton aussieht, bevor Sie einen Kauf tätigen.

Der QR-Code könnte auch zu Anlei­tungen oder Produkt­in­for­ma­tionen führen und so das gesamte Make-up-Erlebnis für die Verbraucher inter­ak­tiver und anspre­chender machen.

Die Möglich­keiten für Techno­logie und intel­li­gente Verpa­ckungen in der Kosme­tik­in­dustrie sind endlos und werden die Zukunft der Makeup-Verpa­ckungen zweifellos weiter prägen.

brown class packaging cosmetics

Mache jetzt den nächsten Schritt

Als Full-Service-Hersteller von Private Label Kosmetik und Makeup wissen wir, wie wichtig die richtige Verpa­ckung für Ihre Produkte ist.

Von der Einhaltung von Vorschriften bis hin zur Erfüllung von Verbrau­cher­prä­fe­renzen spielt die Verpa­ckung eine entschei­dende Rolle für den Erfolg Ihrer Marke.

Indem Sie Faktoren wie Nachhal­tigkeit, Design und Innovation berück­sich­tigen, können Sie eine Verpa­ckung schaffen, die nicht nur Kunden anzieht, sondern auch Ihre Werte und Ihre Mission wider­spiegelt.

Ganz gleich, ob Sie sich für eine minima­lis­tische und umwelt­freund­liche Verpa­ckung oder für eine hochtech­no­lo­gische und anpassbare Variante entscheiden,

Unser Team kann Sie bei der Auswahl der besten Verpa­ckungs­lö­sungen für Ihre Kosmetik- und Makeup-Produkte unter­stützen.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zu Kosmetik und Makeup Verpa­ckungen

Welche Materialien werden am häufigsten für Kosmetik und Makeup Verpa­ckungen verwendet?

Die am häufigsten verwen­deten Materialien für Kosmetik- und Makeup-Verpa­ckungen sind:

  • Kunst­stoff
  • Glas
  • Metall
  • Pappe


Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Deshalb ist es wichtig, das richtige Material für Ihr Produkt und Ihre Marke zu wählen.

Wie kann ich meine Kosmetik und Makeup Verpa­ckungen nachhal­tiger gestalten?

Um Ihre Kosmetik- und Makeup-Verpa­ckungen nachhal­tiger zu gestalten, können Sie Folgendes in Betracht ziehen

  • die Verwendung umwelt­freund­licher Materialien
  • die Reduzierung der Verpa­ckungs­menge
  • die Wahl von recycel­baren oder biolo­gisch abbau­baren Optionen


Es ist auch wichtig, den gesamten Lebens­zyklus der Verpa­ckung zu berück­sich­tigen, von der Produktion bis zur Entsorgung.

Was sind die wichtigsten Design­über­le­gungen für Kosmetik und Makeup Verpa­ckungen?

Zu den wesent­lichen Design­über­le­gungen für Kosmetik- und Makeup-Verpa­ckungen gehören:

  • Farbe und Typografie
  • Form und Größe
  • Branding und Logoplat­zierung
  • funktio­nelle Merkmale


Das Design ist ein entschei­dender Aspekt der Verpa­ckung, da es Kunden anziehen und die Werte und die Mission einer Marke vermitteln kann.

Welches sind die wichtigsten Vorschriften für Kosmetik und Makeup Verpa­ckungen?

Die wichtigsten Vorschriften für Kosmetik und Makeup Verpa­ckungen sind:

  • Anfor­de­rungen an die Produkt­kenn­zeichnung
  • Anfor­de­rungen an die Offen­legung von Inhalts­stoffen
  • Umwelt- und Sicher­heits­vor­schriften
    inter­na­tionale Vorschriften


Die Einhaltung dieser Vorschriften ist von entschei­dender Bedeutung, um die Sicherheit und Trans­parenz Ihrer Produkte zu gewähr­leisten.

Was sind die neuesten Trends bei Kosmetik und Makeup Verpa­ckungen?

Kosmetik und Makeup Verpa­ckungen werden von den neuesten Trends beein­flusst, wie z. B.:

  • minima­lis­tische und nachhaltige Verpa­ckungen
  • kräftige und leuch­tende Farben
  • Indivi­dua­li­sierung und Perso­na­li­sierung
  • Integration von Techno­logie


Wenn Sie mit diesen Trends Schritt halten, können Sie Ihre Marke von anderen abheben und moderne Verbraucher ansprechen.

Jetzt Starten

Fordern Sie in wenigen Minuten Ihre gewünschten Kosmetikprodukte an und wir helfen Ihnen bestmöglich weiter.
Young woman with wavy brown hair and glasses and white smile on white background

Charlotte Wagner

"Nach meinem Bachelor & Master in Beauty Management an der mAHS (media Akademie Hochschule Stuttgart) arbeite ich hauptberuflich in der Beratung von Start-ups und mittelständischen Unternehmen der Kosmetikbranche.
Meine Leidenschaft für das Schreiben habe ich schon früh entdeckt, sodass ich es nun als Hobbyautorin betreibe."

Mehr nützliche Guides

Jetzt Starten

Fordern Sie in wenigen Minuten Ihre gewünschten Kosmetikprodukte an und wir helfen Ihnen bestmöglich weiter.