Was ist Private Label Kosmetik?
Private Label Kosmetik bezeichnet Kosmetik Produkte, die von einem Kosmetik Hersteller produziert und unter einer anderen Kosmetik Marke verkauft werden.
Das bedeutet, im Grunde jede Kosmetik Marke, die ihre Produkte nicht selbst herstellt oder die Einzelteile einkauft und mit einem Lohnabfüller arbeitet, nutzt Private Label Kosmetik.
Private Label Kosmetik ist nicht dasselbe wie White Label Kosmetik
Häufig wird Private Label Kosmetik mit White Label Kosmetik verwechselt und ist deshalb zu Unrecht teilweise negativ behaftet.
Um direkt dieses große Missverständnis aufzuklären:
Anders als White Label Kosmetik, bezeichnet Private Label keine vorgefertigten oder sogar vorproduzierten Kosmetik Produkte.
Bei Private Label Kosmetik wird zwar häufig aus wirtschaftlichen Gründen mit Basisformulierungen gearbeitet. Darauf aufbauend können aber völlig individuelle Kosmetikprodukte kreiert werden.
Was hat Private Label Kosmetik mit BMW zu tun?
Lass uns an einem Beispiel verdeutlichen, was Private Label Kosmetik und der Unterschied zu White Label Kosmetik sowie einer eigenen Produktion ist.
Du kannst dir Private Label Kosmetik vorstellen wie die Herstellung von Autos.


BMW verkauft fertige Autos, die bereit zu fahren sind.
Aber ein Auto besteht aus vielen einzelnen Bestandteilen, wie Motoren, Getriebe, Elektronik, Karosserieteile.
Der Auto Hersteller wie BMW kauft diese Bestandteile von unterschiedlichen Lieferanten ein und führt diese anschließend in einigen Produktionsschritten zusammen.
Dann durchläuft ein Auto noch verschiedenste Tests und Qualitätskontrollen. Erst danach wird es als fertiges Produkt verkauft.
Was hat Private Label Kosmetik mit BMW zu tun?
Genauso, nur weniger komplex, funktioniert Private Label Kosmetik auch.
Ein Private Label Hersteller kauft verschiedene Bestandteile von mehreren Lieferanten, wie Bulk, primäre und sekundäre Verpackung, Applikatoren, Etiketten.


Das macht Sinn, da ein Hersteller z.B. nur auf die Produktion von Glastiegeln spezialisiert ist und ein anderer auf hochwertige Cremes.
Ein Dritter ist auf den Abfüllungsprozess spezialisiert.
Zuletzt werden Faltschachteln von einem vierten Lieferanten bezogen und die Tiegel in die Faltschachtel verpackt.
Die Tests und Qualitätskontrollen sind bei Private Label Kosmetik nicht weniger wichtig als bei Autos und werden durch den Private Label Hersteller durchgeführt.
Vorteile
5 Vorteile von Private Label Kosmetik
Wenn du planst, mit einem Private-Label-Hersteller zusammenzuarbeiten, solltest du dir über einige Vor- und Nachteile im Klaren sein.


Denn, wie gesagt, es gibt auch andere Möglichkeiten, kosmetische Produkte herstellen zu lassen. Und du solltest letztlich die für dich beste Option wählen.
1. Private Label Kosmetik bietet eine große Produktvielfalt
Einer der größten Vorteile ist definitiv das Produktsortiment. Du wirst so gut wie jedes Kosmetik Produkt, das du dir vorstellen kannst, von einem Private Label Hersteller beziehen können.


Das ist bei White Label Kosmetik anders.
Während du wahrscheinlich eine standardisierte Tagescreme von einem White-Label-Anbieter finden wirst, sind einige Produkte einfach nicht als White-Label-Lösungen erhältlich, insbesondere im Makeup-Bereich.
Zum Beispiel wirst du es schwer haben, ein Wimpernserum oder eine getönte Feuchtigkeitscreme zu finden, die unter 1000 Stück erhältlich sind.
2. Mit Private Label Kosmetik die Formulierung anpassen
Die Möglichkeiten, ein wirklich einzigartiges Produkt zu erstellen, sind endlos.
In den meisten Fällen ist es durchaus sinnvoll, mit einer Basisformulierung zu arbeiten, aber diese kann ganz nach deinen Vorstellungen angepasst werden.


Du kannst einzelne Inhaltsstoffe entfernen oder hinzufügen, wodurch du den Geruch, die Farbe oder sogar die Wirkung verändern kannst.
Aber bedenke: Wenn die Formulierung zu stark von der Basis Formulierung abweicht, werden neue Stabilitäts- und Kompabilitätstest erforderlich. Deshalb ist es durchaus sinnvoll, nicht zu viel zu verändern.
Da es hunderte oder sogar tausende verschiedene Basis Formulierungen gibt, sollte für jeden eine weitgehendst passende dabei sein.
Bei White Label Kosmetik kannst du nicht einmal kleinste Veränderungen an der Rezeptur vornehmen.
Lass uns einen Private Label Lippenstift als Beispiel nehmen. Wir sendeten einer unserer Kundinnen eine Auswahl von roten Lippenstiften zu, die alle auf einer Basisformulierung beruhen. Sie liebte von einem Lippenstift die Textur, aber die Farbe gefiel ihr noch nicht perfekt.
Sie wollte die Farbe so anpassen, dass das Rot wie der Lippenstift von Audrey Hepburn in dem Film “Breakfast at Tiffany’s” aussieht. Wir machten also einige Änderungen, was die Pigmente betrifft, um das Rot genauso aussehen zu lassen.
Weitere Tests waren für die Änderung der Farbe nicht erforderlich.
3. Die Verpackung kann frei gewählt werden
In einer Branche, in der es um Aussehen und Schönheit geht, solltest du die Macht der Verpackung nicht unterschätzen.
Die meisten unserer Kunden denken im ersten Moment vorallem an das eigentliche Produkt, also den Inhalt (Bulk).
Das ist auch gut so, denn das Produkt entscheidet letztendlich darüber, ob deine Kunden zufrieden sind und wieder kaufen oder eben nicht.


Allerdings spielt die Verpackung und somit wie dein Produkt aussieht bzw. wirkt eine noch größere Rolle für den ersten Kauf. Kunden können ein Kosmetikprodukt in den meisten Fällen nicht testen und müssen sich deshalb auf das, was sie sehen, verlassen.
Die Verpackung kann schnell einen sehr positiven, aber auch negativen Eindruck machen. Dein Produkt wird innerhalb von Sekunden als hochwertig oder minderwertig wahrgenommen, unabhängig von dem Inhalt.
Mit Private Label Kosmetik hast du endlose Optionen für die Verpackung. Du kannst i.d.R. genau sagen, wie dein Produkt aussehen soll und der Private Label Hersteller findet eine Verpackung, die genau so aussieht.
Hast du noch keine konkrete Vorstellung? Dann lass dir vom Hersteller eine Auswahl von Optionen zeigen.
4. Private Label Kosmetik ist einfach
Private Label Kosmetik ist wesentlich einfacher und ressourcenschonender im Vergleich zu einer hauseigenen Produktion oder wenn du alles selbst in die Hand nimmst.
Von dem Einkauf des Bulks und der Verpackung bis hin zur Abfüllung durch einen Lohnabfüller.


Wie bereits anhand des BMW Beispiels oben erklärt, ist eine Herstellung ohne Private Label Hersteller ähnlich, als würdest du Motor, Getriebe und Karosserie selbst einkaufen und dein Auto selbst zusammenschrauben (lassen).
Es ist durchaus möglich und auch lange nicht so komplex wie bei einem Auto, aber Private Label Kosmetik ist auf jeden Fall die einfachere Wahl.
Du musst dich um nichts kümmern, was die Herstellung angeht, außer Samples zu testen.
5. Private Label Kosmetik spart dir Zeit & Geld
Private Label Kosmetik Hersteller können auf tausende bereits getestete und erwiesene Basis Formulierungen zugreifen.
Das erspart dir nicht nur eine Menge Geld (für Forschung und Entwicklung), sondern auch Zeit.


Neue Kosmetik Produkte von Grund auf zu entwickeln, ist ein schleichender Prozess. Über lange Zeit muss getestet und beobachtet werden, wie Inhaltsstoffe miteinander reagieren und wie sich diese wiederum in der Verpackung verhalten.
Wenn du aber mit einer Basis Formulierung als Grundlage startest, sparst du dir all das und kannst sie sogar ohne erneute Tests bis zu einem gewissen Grad abändern.
Neue Tests, die eventuell anfallen, wenn die Abweichung von der Basis zu stark ist, sind in jedem Fall wesentlich günstiger und weniger zeitintensiv als solche zur Erstentwicklung.
Nachteil
Wann Private Label Kosmetik nicht das Richtige für dich ist
Auch wenn wir selbst ein Private Label Kosmetik Hersteller sind, möchten wir dir diesen “Nachteil” von Private Label nicht vorenthalten.
Während White Label Kosmetik manchmal schon ab 0 Stück losgeht, musst du bei Private Label Kosmetik für die meisten Produkte mit ca. 1000 Stück rechnen.
Die Abnahmemenge stellt sicher, dass die fixen Kosten für die Herstellung, wie die Inbetreibnahme der Maschinen, auf eine gewisse Stückmenge aufgeteilt wird.
Dadurch ist natürlich der Stückpreis wesentlich besser als bei White Label Kosmetik, trotzdem benötigst du in Summe mehr Budget.
4 Schritte
Private Label Kosmetik Schritt für Schritt Anleitung
Denkst du, ein Private Label Kosmetik könnte die richtige Wahl für dein Vorhaben sein?
Dann kannst du diese vier Schritte von der Zusammenarbeit mit einem Private Label Hersteller erwarten:


1. Finde den richtigen Private Label Kosmetik Hersteller
Wir haben einen Guide darüber geschrieben, wie du den richtigen Kosmetikhersteller auswählst und eine Liste von 17 Kosmetik Herstellern zusammengestellt.
Das unterscheidet sich nicht wesentlich von der Auswahl eines Private Label Herstellers, da dieser letztlich auch nur eine Form von Kosmetikhersteller ist. Wenn du hier Unterstützung benötigst, lese gerne diesen Artikel.


Aber hier in der Kurzversion die wichtigsten Entscheidungsfaktoren im Überblick:
- Qualität
- Stückpreis
- Produktionszeit
- Lieferzeit
- Mindestbestellmengen (MOQ)
- Kommunikation
- Verlässlichkeit
- Zertifizierungen (ISO, GMP, Ecocert usw.)
- Versandbedingungen (EXW, FOB, Tür-zu-Tür usw.)
- Zusätzliche Dienstleistungen wie Design-Services
All diese Faktoren solltest du bei der Auswahl eines Private Label Kosmetik Herstellers in die Waagschale werfen und nach deinen individuellen Bedürfnissen abwägen.
So kann es für jemanden, der gerade erst startet, eine besonders große Rolle spielen, wie gut die Kommunikation ist und dass die MOQ nicht allzu hoch ausfällt.
Für einen erfahrenen Kosmetik Distributor hingegen, ist vermutlich der Stückpreis und die Lieferzeit wichtiger als alles andere auf der Liste.
2. Wähle deine Private Label Kosmetik Formulierung
Nachdem du dich für einen oder mehrere Hersteller entschieden hast, geht es in die Produktfindung. Wie bereits bei den Vorteilen erwähnt, ist prinzipiell nahezu alles möglich.


Wenn du eine sehr genaue Vorstellung darüber hast, wie dein Produkt wirken soll, welche Inhaltsstoffe nicht fehlen dürfen und wie es duften soll, kannst du all das dem Hersteller so genau wie möglich mitteilen.
Dieser probiert dann, basierend auf einer Basis Formulierung und deinen Spezifikationen, eine passende Formulierung zu entwickeln.
Üblicherweise haben die meisten Kunden aber nur eine grobe Vorstellung, und sind offen für Empfehlungen basierend auf unserer Expertise.
Dann würden wir dir einige Vorschläge machen, die deinen Vorgaben entsprechen. Du bekommst Samples und du kannst diese in Ruhe testen.
Das Gute an Private Label ist, dass du, anders als bei White Label Kosmetik, in dieser Phase Änderungen vornehmen kannst.
3. Wähle deine primäre und sekundäre Kosmetik Verpackung
Primärverpackung ist die Verpackung, die direkt mit dem Kosmetikprodukt in Berührung kommt. Zum Beispiel der Lippenstiftbehälter oder die Tube einer Gesichtscreme.
Sekundärverpackung ist die zusätzliche, optionale Verpackung um die Primärverpackung herum. Oft ist das eine Schachtel oder ein Karton, in dem das Produkt verkauft wird.
Wusstest du, dass viele bekannte Kosmetik Marken ein und dasselbe Produkt in unterschiedlicher Verpackung verkaufen?
Viele wissen es, wenn sie an Lebensmittel denken. Hier ist den meisten klar, dass dieselben Nudeln beispielsweise von unterschiedlichen Marken verkauft werden.
Der einzige Unterschied? Die Verpackung (und der Preis).


Dasselbe gilt für Kosmetikprodukte aller Art — von Tagescremes, über Lippenstifte hin zu Mascara. Gleicher Inhalt befindet sich in unterschiedlichen Verpackungen, mit einem anderen Design.
Es ist gar kein Problem, wenn du dich für eine Basisformulierung entscheidest, weil du diese einfach so wie sie ist perfekt findest.
Aber bei der primären und vor allem sekundären Verpackung solltest du wirklich individuell werden.
Wir empfehlen jedem, eine Sekundärverpackung zu nehmen. Sie bietet eine viel größere Fläche, um mit einem einzigartigen Design herauszustechen. Außerdem können die verpflichtenden Angaben dort untergebracht werden, ohne das Produkt damit zu überladen.
4. Designe deine Verpackung
Das ist der Schritt, in dem du dich wirklich von anderen abheben kannst.
Zuerst wählst du deine Verpackung und dann designest du sie, um sie wirklich einzigartig zu machen.


Bitte mache nicht den Fehler, und erstelle das Produkt Design selbst, wenn du kein Profi darin bist. Natürlich darfst und solltest du dir auch Gedanken machen, wie es aussehen soll.
Aber beauftrage dann eine professionelle Brand bzw. Produkt Designerin. Diese kleine Investition wird sich garantiert bezahlt machen!
Falls du mit uns als dein Private Label Hersteller gehst, haben wir ein sehr talentiertes Team von Designerinnen, spezialisiert auf Kosmetik.
Kontaktiere uns
Bereit deine Private Label Kosmetik Marke zu starten?
Das Fundament ist gelegt, und du kannst darauf aufbauen.
Dieser Satz beschreibt wohl am besten, wie Private Label Kosmetik funktioniert.
Wir wissen, dass die ersten Schritte schwierig sein können.
Aber wir sind hier, um dir zu helfen.
Teile uns einfach mit, für welche Produkte du dich interessierst, und wir werden gemeinsam mit dir eine passende Lösung finden.
Denn das ist genau das, was wir als Private Label Kosmetik Hersteller tun:
Du sagst uns, was du möchtet, und wir machen es möglich.
FAQ’s
häufigsten Fragen zu Private Label Kosmetik
Unabhängig davon, ob du gerade erst anfängst oder deine bestehende Kosmetik Linie erweitern möchtest, könnten diese Fragen relevant für dich sein.
Sind Private Label Kosmetika günstiger als individuelle Formulierungen?
Ja, Private Label Kosmetikprodukte sind in der Regel günstiger als individuelle Formulierungen von Grund auf, da sie bereits vorhandene Formulierungen nutzen.
Kosmetik Hersteller haben bereits in Forschung und Entwicklung investiert, um eine Vielzahl von Formulierungen zu entwickeln, die an deine Bedürfnisse angepasst werden können.
Dieser Ansatz ist kosteneffektiver für kleine Unternehmen und Unternehmerinnen, da die Erstellung einer individuellen Formulierung von Grund auf sowohl teuer als auch zeitaufwendig sein kann.
Kann ich die Verpackung und Etikettierung von Private Label Kosmetik individuell gestalten?
Selbstverständlich! Die Anpassung der Kosmetik Verpackung, um sie an deine Markenidentität anzupassen, ist einer der Vorteile von Private Label Kosmetik.
Tatsächlich kannst du die Verpackung nicht nur designen, sondern sie auch selbst auswählen.
Die meisten Private Label Hersteller bieten verschiedene Verpackungsoptionen, wie Flaschen, Glas Tiegel oder Tuben, die mit deinem Design bedruckt werden können.
Die Verpackung ist für den Erfolg deiner Marke genauso wichtig wie das Produkt selbst.
Kann ich Private Label Kosmetik testen, bevor ich sie bestelle?
Auf jeden Fall! Die meisten Anbieter von Private Label Kosmetik bieten kostenlose Produktmuster an, die du testen und anpassen kannst, bevor du eine Bestellung aufgibst.
Normalerweise musst du nur für den Versand bezahlen.
Aber es könnte einige Dinge geben, die der Hersteller klären möchte, bevor er Muster verschickt.
Zum Beispiel stellen wir normalerweise sicher, dass der Preis und die Mindestbestellmenge den Erwartungen der Kunden entsprechen, bevor wir Muster herstellen und versenden.