White Label Kosmetik Definition
Als White Label Kosmetik bezeichnet man standardisierte und häufig bereits vorproduzierte Kosmetik Produkte, die mit deinem Logo versehen werden. Standardisiert meint, die Formulierung und Verpackung ist bereits festgelegt und kann nicht verändert werden.
White Label Kosmetik vs. Private Label Kosmetik
White Label Kosmetik wird häufig fälschlicherweise mit Private Label Kosmetik in einen Topf geworfen.
Hier ist eine wichtige Klarstellung, um diese weit verbreitete Verwirrung zu beseitigen:
Im Gegensatz zu White Label Kosmetik Produkten, die in ihrer Formulierung und Verpackung festgelegt sind, bietet Private Label Kosmetik den Vorteil der Individualisierung.
Bei Private Label Kosmetik können sowohl die Inhaltsstoffe als auch die Verpackung ausgetauscht und angepasst werden, was die Herstellung einzigartiger Kosmetikprodukte ermöglicht.


Bei White Label Kosmetik kauft man oft vorproduzierte Produkte. Das ist auch der Grund warum nichts mehr angepasst werden kann.
Das einzige, das bei diesen Produkten noch fehlt, ist dein Logo. Doch auch bei dem Logo musst du mit Einschränkungen bei der Farbauswahl rechnen.
Hier findest du einen Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen White Label Kosmetik und Private Label Kosmetik.
Kategorie | Private Label Kosmetik | White Label Kosmetik |
---|---|---|
Mindestabnahmemenge (MOQ) | ≈ 1000 Stück | ≈ 50 Stück |
Time to Market | ≈ 3 Monate | ≈ 1 Monat |
Startbudget | 💰💰 | 💰 |
Produkt Sortiment | 👍 | 👎 |
Produkt Qualität | 👍 | 👎 |
Individuelle Verpackung | ✅ | ❌ |
Individuelle Formulierung | ✅ | ❌ |
Vorteile
Vorteile von White Label Kosmetik
Es gibt einige Vor- und Nachteile bei der Zusammenarbeit mit einem White Label Hersteller.
Lass uns mit den zwei größten Vorteilen anfangen:


1. Schneller Markteintritt mit White Label Kosmetik
Ein großer Vorteil von White Label Kosmetik ist die Möglichkeit, schnell und einfach in den komplizierten Kosmetikmarkt einzusteigen.
Dadurch, dass du nicht an einer individuellen Formulierung, Textur oder Verpackung arbeiten musst, sparst du Zeit und beschleunigst den Verkaufsbeginn.
Häufig sind die Produkte bereits hergestellt und lagern im Regal. Diese sind direkt verfügbar und müssen nur noch mit deinem Logo innerhalb weniger Tage/ Wochen bedruckt werden.
Damit kannst du in manchen Fällen einen Markteintritt in weniger als vier Wochen realisieren.
2. Niedrigere Investition durch White Label Kosmetik
Mit White Label Kosmetik kannst du mit kleinen Mindestbestellmengen beginnen, so dass du am Anfang nicht viel Geld in die Produktion großer Mengen investieren musst.
Viele White Label Hersteller bieten ihre Produkte ab sehr kleinen Abnahmemengen an. Einige von ihnen beginnen sogar schon bei 50 Stück.
Das kann ein enormer Vorteil für diejenigen sein, die ihre Kosmetiklinie schrittweise starten wollen.
Nachteile
Nachteile von White Label Kosmetik
Diese beiden Vorteile kommen leider auch mit einigen großen Nachteilen.
Wenn du also mit einem White Label Hersteller zusammenarbeiten möchtest, solltest du einige Dinge beachten.
1. Mit White Label Kosmetik hast du keinen Einfluss auf die Formulierung


Wenn du dich für White Label Produkte entscheidest, hast du keine Kontrolle über die Produktformulierung.
Das heißt, wenn dir zum Beispiel der Duft oder die Textur nicht gefällt, kannst du nichts dagegen tun.
Du kannst weder bestimmte Inhaltsstoffe ändern noch neue Formulierungen erstellen.
Die Formulierungen von White Label Kosmetik sind immer “take it or leave it”.
2. Bei White Label Produkten kannst du die Verpackung nicht auswählen
Abgesehen davon, dass man keinen Einfluss auf die Formulierung hat, kann auch die Verpackung nicht geändert werden.
Ohne einzigartige Verpackung ist es noch schwieriger, sich von anderen Marken auf dem Markt abzuheben.
Das wiederum ist bei Private Label Kosmetik ganz anders. Hier kannst du nicht nur die Rezeptur an deine Bedürfnisse anpassen, sondern auch eine individuelle Verpackung wählen.
3. Es gibt nicht jedes Produkt als White Label Kosmetik
Deine Auswahl von Kosmetik Produkten ist stark eingeschränkt.
Du wirst keine nischigen oder einzigartigen Produkte bei einem White Label Kosmetik Anbieter finden.
Auch wenn du dich später dazu entscheidest, weitere Produkte aufzunehmen, kann das zu Problemen führen.
Während du beispielsweise ohne Probleme eine Standard Tagescreme finden wirst, wirst du es schwer haben ein Wimpern Serum oder eine getönte Feuchtigkeitscreme als White Label Produkt zu finden.
4. White Label Kosmetika sind oft von schlechterer Qualität
Um das direkt zu Beginn klarzustellen.
White Label Kosmetik Produkte haben nicht immer eine schlechte Qualität. Aber wir haben als Kosmetik Hersteller schon viele White Label Produkte getestet, und haben leider oft eine schlechte Qualität vorgefunden.
Gewisse hochwertige Inhaltsstoffe erfordern eine hohe Abnahmemenge und sind im Einkauf recht teuer.
Das ist für die meisten White Label Kosmetik Hersteller mit zu viel Risiko verbunden, weshalb sie lieber zu einer günstigeren Formulierung mit weniger Risiko greifen.
5. Nur das Branding kann White Label Kosmetik erfolgreich machen
Das identische Produkt wird von vielen verschiedenen Kosmetik Marken verkauft.
Da du nichts am Produkt selbst verändern kannst, hast du nur dein Branding, um dich vom Wettbewerb abzuheben.
In Kombination mit den wenigen Möglichkeiten zur Individualisierung, was das Verpackungsdesign angeht, wird es tatsächlich schwierig sich vom Markt abzuheben.
Guide
White Label Kometik in nur 5 Schritten
Wenn die Vorteile für dich überwiegen, und du sich sicher bist, dass du mit einem White-Label-Hersteller zusammenarbeiten möchtest, haben wir hier einen einfachen Schritt-für-Schritt-Guide zusammenzustellen, der dir auf deinem Weg helfen wird.


1. Wähle einen White Label Kosmetik Hersteller
Den richtigen Kosmetik Hersteller zu finden, kann eine echte Herausforderung sein.
Der erste Schritt ist es, erstmal eine Liste mit allen potenziellen Herstellern zu erstellen, die für deine Produkte infrage kommen.


Du kannst in Kosmetikfirmenverzeichnissen wie WeCosmoprof, Cosmetics Business oder Happi Directory nach diesen suchen.
Auch Kosmetikmessen können ein häufig unterschätzter, hilfreicher Ausgangspunkt sein, um den richtigen Hersteller zu finden.
Wenn du einige potenzielle White Label Kosmetik-Hersteller herausgefiltert hast, nimm Kontakt mit ihnen auf und vereinbare einen Termin für ein erstes Gespräch.
Nachdem du dich dann mit ihnen auf die Bedingungen geeinigt hast, fordere Muster an, um die Qualität zu prüfen.
Denken Sie daran: Da du die Formulierung, die Textur oder den Duft von White Label Produkten nicht ändern kannst, musst du die Proben so mögen, wie sie sind.
2. Wähle deine White Label Kosmetik Produkte
Wenn du dir noch nicht ganz sicher bist, welche Produkte du verkaufen willst, frage den Hersteller nach seinem Rat.



Es ist sinnvoller, nicht nur mit einem einzelnen Produkt zu beginnen, z. B. mit einem Lippenstift in einer Farbe, sondern mit einer kleinen Kosmetiklinie.
Zum Beispiel Lippenstifte, Lipliner und Lipgloss, alle in verschiedenen Farben.
Kosmetikprodukte der gleichen Kategorie, die zusammen verwendet werden können, können die Verkäufe und den Umsatz pro Bestellung (durschnittlicher Warenkorb) erheblich steigern.
Ein gutes Beispiel dafür ist Kylie Jenner mit ihrer Kosmetiklinie, die so bekannt geworden ist, indem sie zunächst nur ihre Lip-Kits auf den Markt brachte.
3. Gestalte deine White Label Kosmetik Produkte
Je nach Hersteller und Produkt hast du verschiedene Möglichkeiten, das Design der Kosmetik Verpackung zu verändern.


In jedem Fall sind die Anpassungsoptionen für das Design sehr beschränkt. Das liegt am Herstellungsprozess von White Label Kosmetik.
Ein White Label Kosmetik Hersteller verfügt in der Regel über spezielle Maschinen, die für kleinere Mengen ausgelegt sind.
Diese Maschinen haben viel weniger Funktionen als herkömmliche Maschinen für die Herstellung von Kosmetikprodukten.
Sie können z.B. dein Logo nicht in jeder beliebigen Farbe drucken, sondern meist nur in einer kleinen Auswahl von vorgegebenen Farben.
So kannst du bei manchen White Label Herstellern z.B. nur aus drei verschiedene Farben für den Druck deines Logos auf einen Lippenstift wählen.
4. Bestelle und Verkaufe deine White Label Kosmetik Produkte
Bevor du mit dem Verkauf deiner Produkte beginnen kannst, solltest du mindestens einen geeigneten Vertriebskanal auswählen.
Das kann E‑Commerce (wir empfehlen Shopify), Einzelhandel oder Großhandel sein.
Dann solltest du dir Gedanken über deine Vertriebsländer und deren Kosmetikvorschriften machen.


Unter anderem sind die Kaufkraft und die Kultur im gewählten Land wichtig, um zu wissen, ob deine Produkte dort gewinnbringend verkauft werden können.
Nachdem du dich für deine Verkaufskanäle und Vertriebsländer entschieden hast, solltest du über Marketingkanäle nachdenken.
Beliebte Marketingkanäle für kleine Kosmetikmarken sind Suchmaschinen wie Google und soziale Medienkanäle wie TikTok.
5. Übergang zu Private Label Kosmetik
Sobald du genügend White Label Produkte verkauft haben, um das anfängliche Einkaufsvolumen von Private Label Kosmetik zu decken, solltest du auf jeden Fall langfristig umsteigen.
Es ist es an der Zeit dich und deine Marke zu professionalisieren.



Bei Private Label Herstellern kannst du die Produkte nach deinen Ansprüchen mit eigener Textur, Farbe und Duft versehen.
Auch bei der Wahl und Personalisierung der Verpackung gibt es kaum Einschränkungen.
So kannst du individuelle Produkte herstellen, die besser zu deiner Marke und deinen Vorstellungen passen.
Um dich erstmal zu informieren und beraten zu lassen, kannst du mit einem Private Label Hersteller wie uns einen kostenfreien Beratungstermin vereinbaren.
Außerdem wirst du wesentlich höhere Gewinnmargen haben, da der Stückpreis viel geringer ist.