Bei der Wahl zwischen Private Label und White Label für Kosmetikprodukte spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle.
Um die richtige Wahl zwischen den beiden Optionen zu treffen, sollten Sie zunächst diese Frage beantworte:
- Was sind meine Ziele und Prioritäten in Bezug auf Markenidentität, Produktentwicklung und Markteinführungszeit?
Diese Frage lässt sich viel leichter beantworten, wenn Sie wissen, was es mit Private Label und White Label auf sich hat.
Deshalb haben wir in diesem Artikel die wichtigsten Eckpunkte für Sie zusammengestellt.
Was ist der Unterschied zwischen Private and White Label Kosmetik?
Um die kleinen, aber entscheidenden Unterschiede hervorzuheben, müssen wir zunächst die beiden Varianten der Kosmetikproduktion genauer definieren.
In einem anderen Leitfaden haben wir ausführlich erklärt, wie Private Label Kosmetik definiert ist und welche Vor- und Nachteile es hat. Bitte lesen Sie zunächst diesen Beitrag, um den Unterschied zu verstehen.
Und nun wollen wir einen Blick darauf werfen, was White Label Kosmetik bedeutet.



Was ist White Label Kosmetik?
White Label Kosmetik wird als „Leers Label“ oder „von der Stange“ bezeichnet.
Das bedeutet, dass Sie ein bereits fertiges Produkt von einem White Label Kosmetik Anbieter kaufen und es nach Ihren Wünschen optisch anpassen können.
Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise eine Reihe spezieller Lippenstiftfarben in sein Sortiment aufnehmen möchte und Sie bei einem der White Label Kosmetik Anbieter die perfekte Produktpalette gefunden haben, können Sie diese Lippenstifte dort kaufen und sie dann mit Ihrem Design versehen.
Aber Achtung vor zu geringen Abnahmemengen. Diese können oft einige Gefahren mit sich bringen!
Auf diese Weise können Sie aus einer Vielzahl von Produkten wählen, die alle bereits getestet wurden und sich zum Teil seit langem auf dem Markt bewährt haben.
Sie haben keine Kosten für die Entwicklung der Kosmetika zu tragen.
Außerdem können Sie schnell auf Trends reagieren, da die Ware bereits in den Regalen der Anbieter auf Sie wartet.
6 Vorteile von White Label Kosmetik
- Sie haben die Wahl aus einer breiten Palette von Produkten.
- Sie können Produkte, die sich bereits auf dem internationalen Markt bewährt haben, mit Ihrem Label versehen und unter Ihrem eigenen Namen verkaufen.
- Kurze Lieferzeiten, da die Ware bereits beim Hersteller von White Label Kosmetik vorhanden ist.
- Geringe Mindestbestellmenge.
- Das Design, das Branding und die Verpackung werden nach Ihren Wünschen angepasst.
- Ihre Produktpalette kann schnell erweitert werden, da die Ware bereits produziert wurde.

Nachteile von White Label Kosmetik
White Label Kosmetik zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es sich in der Regel nicht um einzigartige Kreationen handelt, weil Sie keinen umfassenden Einfluss auf das Produkt haben.
Nehmen wir eine Lidschattenserie als Beispiel.
Sie wollen ein schimmerndes und cremiges Finish, viel Metallic und die Farben sollen trendy sein. Auch haben Sie konkrete Vorstellungen über eine extravagante Form der Palette.
Bei den Anbietern von White Label Kosmetik werden Sie in der Regel nicht fündig, da diese sich meist auf Pastelltöne und lang bewährte Bestseller unter den Lidschatten Farben konzentrieren.
In diesem Fall ist es besser, sich für Private Label Kosmetik zu entscheiden.
So können Sie dem Hersteller ganz genau erklären, was Sie wollen, welche Inhaltsstoffe verwendet werden sollen und wie der fertige Lidschatten aussehen und verpackt sein soll.
6 Nachteile von White Label Kosmetik
- Wenn Sie sich einmal für einen Anbieter von White Label Kosmetik entschieden haben, wird es vergleichsweise schwierig sein, diesen später zu wechseln.
- Die Auswahl ist im Bereich der White Label Kosmetik begrenzt.
- High-End-Qualität ist mit White Label nicht möglich.
- Der Preis pro Wareneinheit ist relativ hoch, wenn die Abnahmemenge gering ist.
- Keinen Einfluss auf die Entwicklung und Zusammensetzung der Kosmetika.
- Keine Innovationsmöglichkeiten


Private Label vs. White Label Kosmetik
Sie werden sich immer für eine der beiden Optionen entscheiden müssen, und dafür ist es am besten, alle Vor- und Nachteile abzuwägen.
Für die einen können die zusätzlichen Kosten der Private Label Produktion aufgrund eines stark begrenzten Budgets ein großer Faktor sein.
Für die anderen kann die Einzigartigkeit des Farbtons ihres Rouges ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal ihrer Marke sein.
Wann Sie sich für Private Label Kosmetik entscheiden sollten
Während Sie die Textur und die Farben des White Label Produkts nicht nach Ihren Wünschen verändern können, ist es bei Private Label Kosmetik möglich, die Textur, die Pigmentierung und die Inhaltsstoffe des Kosmetikprodukts nach Ihren Wünschen zu gestalten.
- Möchten Sie eine Kosmetik kreieren, die vor allem auf natürliche Inhaltsstoffe setzt?
- Lieben Sie die Textur einer Foundation, möchten aber eine andere Farbpalette anbieten?
- Gefällt Ihnen, wie farbenfroh die Nagellacke sind, vermissen aber den Wow-Effekt von Glitzer?
All diese Wünsche bleiben mit einem Private Label Anbieter nicht unerfüllt.
Von den Inhaltsstoffen bis zum Design der Verpackung zählt nur das, was Ihnen vorschwebt.
Faule Kompromisse werden hier nicht gemacht.
Diese große Freiheit hat allerdings auch ihren Preis.
So sind Private Label Kosmetika kostenintensiver, da man in der Regel in den Herstellungsprozess eingreift und die Feinabstimmung der Kosmetik erhebliche Kosten verursacht.

Wann Sie sich für White Label Kosmetik entscheiden sollten
Die Entwicklung und Produktion von Private Label Kosmetik kostet viel Zeit.
Tatsächlich sollten Sie mindestens 3–4 Monate einplanen — je nach Produkt.
Um wettbewerbsfähige Kosmetika zu produzieren, braucht man viel Erfahrung, Fachwissen und vor allem das richtige Netzwerk.
Hinzu kommen meist höhere Startkosten als beim White Label, da die Kosmetik eigens kreiert werden muss und nicht bereits in den Regalen des Herstellers vorrätig ist.
Eine weitere Gefahr könnte sein, dass man zu weit von bewährten Standardrezepturen abweicht und bei der Vermarktung auf Widerstand stößt.
Denn in der Regel muss man sich einen eigenen Kundenkreis für innovative Kosmetikprodukte schaffen & einen eigenen Markt aufbauen.
Wenn Sie all das eher abschreckt, sollte Sie sich eher für White Label Kosmetik entscheiden.
Zumindest für die erste Produktion.
Was sollten Sie jetzt tun?
Wir haben einige Punkte aufgeführt, die Ihnen die Entscheidung zwischen Private Label Kosmetik und White Label Kosmetik erleichtern sollen.
Wie bereits erwähnt, hat diese Entscheidung weitreichende Konsequenzen und ist für Ihr Unternehmen von großer Bedeutung.
Gemeinsam können wir herausfinden, ob Sie die Freiheit der Private Label Kosmetik dringend benötigen oder ob die Schnelligkeit der Lieferung und die ständige Verfügbarkeit der White Label Kosmetik überwiegen.
Wir verfügen über ein einzigartiges Netzwerk von marktführenden Kosmetikherstellern auf der ganzen Welt und können daher für jede Anfrage schnell das bestmögliche Unternehmen kontaktieren — egal ob Sie sich für Private Label Kosmetik oder White Label Kosmetik entscheiden.