Wenn es darum geht, Kosmetik zu kaufen, gibt es unzählige Möglichkeiten.
Viele Menschen entscheiden sich inzwischen für vegane Kosmetik, weil sie zahlreiche Vorteile bietet.
Aber was ist vegane Kosmetik, und worauf sollte man bei der Herstellung achten?
Werfen wir einen Blick darauf, was vegane Kosmetik auszeichnet, warum sie womöglich eine bessere Wahl als herkömmliche Kosmetik ist und warum Sie vegane Kosmetik herstellen lassen sollten.
Vegan vs. Cruelty-Free Kosmetik – Was ist der Unterschied?
1. Was kennzeichnet vegane Kosmetik?
Der Begriff “vegan” bezieht sich auf jede Kosmetik, die in seiner Zusammensetzung keine tierischen Derivate oder Nebenerzeugnisse enthält.
Das bedeutet, dass vegane Kosmetika frei von Dingen wie Honig, Bienenwachs, Lanolin, Kollagen, Cholesterin und Glycerin sind.
Vegane Produkte sollten auch frei von anderen tierischen Bestandteilen wie Karmin (ein roter Lebensmittelfarbstoff, der aus Koschenille-Insekten gewonnen wird), Schmalz (tierisches Fett) und Gelatine (die aus Tierknochen hergestellt wird) sein.
Vegane Produkte müssen nicht nur frei von tierischen Nebenprodukten sein, sondern dürfen auch nicht an Tieren getestet worden sein.
Das bedeutet, dass alle Tests mit alternativen Methoden wie Computersimulationen oder In-vitro-Tests (Tests an Zellkulturen) durchgeführt worden sind.
2. Was kennzeichnet “cruelty-free” also grausamkeitsfrei?
Der Begriff „cruelty-free“, oder zu Deutsch „grausamkeitsfrei“, bezieht sich auf alle Produkte, die in keiner Phase ihres Entwicklungs- oder Produktionsprozesses an Tieren getestet wurden.
Allerdings sind Produkte, die als “cruelty-free” gekennzeichnet sind, nicht zwangsläufig vegan — diese Produkte können immer noch tierische Derivate oder Nebenprodukte enthalten.
So kann ein Produkt als “cruelty-free” gekennzeichnet sein, auch wenn es Honig oder Bienenwachs enthält, da diese Inhaltsstoffe nie an Tieren getestet wurden.
3. Sind vegan und “cruelty-free” das Gleiche?
Nein, obwohl viele Produkte sowohl vegan als auch cruelty-free sein können, sind das zwei verschiedene Dinge.
Es ist wichtig zu wissen, dass zwar alle Veganer gegen Tierquälerei sind, aber nicht alle Produkte, die frei von Tierquälerei sind, auch vegan sind, da einige immer noch Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs enthalten.


Unterschiede zwischen veganer und nicht veganer Kosmetik
Wenn es um Kosmetik geht, gibt es einige deutliche Unterschiede zwischen veganen und nicht-veganen Produkten.
Zunächst einmal ist vegane Kosmetik, wie Lippenstift, Pinsel, Lidschatten usw., in der Regel frei von Konservierungsstoffen wie Parabenen und Duftstoffen, die empfindliche Haut reizen können.
Außerdem enthalten vegane Kosmetika in der Regel keine Ölderivate wie Vaseline oder Mineralöl, die die Poren verstopfen und Hautausbrüche verursachen können.
Und schließlich gilt vegane Kosmetik oft als ethischer, da bei der Herstellung und in den Testphasen keine Tiere zu Schaden gekommen sind.
Achten Sie darauf, dass Ihre Produkte ein offizielles Zertifizierungssiegel wie von PETA oder das Logo der Vegan Society tragen. Und weisen Sie Ihre Kunden darauf hin, indem Sie das Logo auf der Verpackung anbringen.
Wenn diese Logos nicht vorhanden sind, ist es anhand der INCIS für Verbraucher schwierig zu beurteilen, ob ein Kosmetik Produkt vegan ist oder nicht.




Warum Sie vegane Kosmetik herstellen lassen sollten
Wachsendes Verbraucherbewusstsein und steigende Nachfrage
Die Nachfrage nach natürlichen Produkten steigt exponentiell, da immer mehr Menschen die damit verbundenen Vorteile erkennen.
Die Verbraucher werden immer bewusster, was in ihren Kosmetika enthalten ist, und kaufen eher bei Kosmetik Marken, die den Tierschutz und die Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen.
Mit einer veganen Kosmetikmarke verschaffen Sie sich also einen Vorteil gegenüber Ihren traditionellen Wettbewerbern!
Veganismus wird nicht mehr nur als Diät betrachtet, sondern ist zu einer ethischen Lebensweise geworden, die von denjenigen angenommen wird, die ihren ökologischen Fußabdruck verringern und bewusste Konsumentscheidungen treffen wollen.
Daher steigt die Nachfrage nach veganen Kosmetika weltweit, so dass jetzt ein idealer Zeitpunkt ist, um mit einer neuen veganen Marke in diesen Markt einzusteigen.
Besser für unseren Planeten
Die Gründung einer veganen Kosmetikfirma hat auch viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Firmen in Anbetracht der Umwelt.
Zunächst einmal ist es viel besser für die Umwelt, da für die Herstellung von pflanzlichen Inhaltsstoffen weniger Wasser und Land benötigt wird als für die von tierischen Inhaltsstoffen.
Außerdem werden keine aggressiven Chemikalien oder Pestizide verwendet, die unseren Planeten langfristig schädigen können.
Besser für die Tiere
Der offensichtlichste Vorteil der Herstellung von veganer Kosmetik, ist die Gewissheit, ein Produkt zu verwenden, das weder an Tieren getestet wurde noch tierische Nebenprodukte enthält.
Besser für empfindliche Menschen dank natürlicher Inhaltsstoffe
Da viele nicht-vegane Kosmetika synthetische Konservierungsmittel enthalten, um die Haltbarkeit zu verlängern, kann der Umstieg auf vegane Produkte für Menschen mit empfindlicher Haut von Vorteil sein.
Aus dem Grund, dass natürliche Konservierungsmittel oft sanfter auf der Haut sind als synthetische und reizende Stoffe, wie künstliche Farb- oder Duftstoffe.
Viele vegane Kosmetikprodukte enthalten natürliche Öle, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen, ohne die Poren zu verstopfen.
Das macht sie ideal für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien, die Schwierigkeiten haben, Produkte zu finden, die für sie geeignet sind.


Vier Vorteile vegane Kosmetik herstellen zu lassen
- Vegane Kosmetik wird zunehmend nachgefragt.
- Vegane Kosmetik ist besser für die Umwelt.
- Vegane Kosmetik schadet keinen Tieren.
- Vegane Kosmetik ist gesünder für die Haut.
Starten Sie Ihre vegane Kosmetik Linie noch heute
Die Gründung einer veganen Kosmetikmarke ist eine hervorragende Möglichkeit, am wachsenden Trend zu ethischen Kosmetikprodukten teilzuhaben.
Es trägt nicht nur dazu bei, den Schaden für Tiere und Umwelt zu verringern, sondern bietet auch einige Vorteile für Kunden, die nach natürlichen Alternativen zu herkömmlichen Kosmetikprodukten suchen.
Mit ihrer attraktiven Kombination aus umweltfreundlichen Produktionsmethoden und gut verträglichen Formulierungen erfreut sich vegane Kosmetik immer größerer Beliebtheit.
Jetzt ist also der perfekte Zeitpunkt, um von dieser Marktchance zu profitieren!