Entdecke unseren Service für Content Creator hier www.creatyst.de

Vegane Kosmetik herstellen lassen (+ Unter­schied zu “cruelty-free”)

natural and vegan products

Inhalt

Wenn es darum geht, Kosmetik zu kaufen, gibt es unzählige Möglich­keiten.

Viele Menschen entscheiden sich inzwi­schen für vegane Kosmetik, weil sie zahlreiche Vorteile bietet.

Aber was ist vegane Kosmetik, und worauf sollte man bei der Herstellung achten?

Werfen wir einen Blick darauf, was vegane Kosmetik auszeichnet, warum sie womöglich eine bessere Wahl als herkömm­liche Kosmetik ist und warum Sie vegane Kosmetik herstellen lassen sollten.

Vegan vs. Cruelty-Free Kosmetik – Was ist der Unter­schied?

1. Was kennzeichnet vegane Kosmetik?

Der Begriff “vegan” bezieht sich auf jede Kosmetik, die in seiner Zusam­men­setzung keine tieri­schen Derivate oder Neben­er­zeug­nisse enthält.

Das bedeutet, dass vegane Kosmetika frei von Dingen wie Honig, Bienen­wachs, Lanolin, Kollagen, Chole­sterin und Glycerin sind.

Vegane Produkte sollten auch frei von anderen tieri­schen Bestand­teilen wie Karmin (ein roter Lebens­mit­tel­farb­stoff, der aus Koschenille-Insekten gewonnen wird), Schmalz (tieri­sches Fett) und Gelatine (die aus Tierknochen herge­stellt wird) sein.

Vegane Produkte müssen nicht nur frei von tieri­schen Neben­pro­dukten sein, sondern dürfen auch nicht an Tieren getestet worden sein.

Das bedeutet, dass alle Tests mit alter­na­tiven Methoden wie Compu­ter­si­mu­la­tionen oder In-vitro-Tests (Tests an Zellkul­turen) durch­ge­führt worden sind.

2. Was kennzeichnet “cruelty-free” also grausam­keitsfrei?

Der Begriff „cruelty-free“, oder zu Deutsch „grausam­keitsfrei“, bezieht sich auf alle Produkte, die in keiner Phase ihres Entwick­lungs- oder Produk­ti­ons­pro­zesses an Tieren getestet wurden.

Aller­dings sind Produkte, die als “cruelty-free” gekenn­zeichnet sind, nicht zwangs­läufig vegan — diese Produkte können immer noch tierische Derivate oder Neben­pro­dukte enthalten.

So kann ein Produkt als “cruelty-free” gekenn­zeichnet sein, auch wenn es Honig oder Bienen­wachs enthält, da diese Inhalts­stoffe nie an Tieren getestet wurden.

3. Sind vegan und “cruelty-free” das Gleiche?

Nein, obwohl viele Produkte sowohl vegan als auch cruelty-free sein können, sind das zwei verschiedene Dinge.

Es ist wichtig zu wissen, dass zwar alle Veganer gegen Tierquä­lerei sind, aber nicht alle Produkte, die frei von Tierquä­lerei sind, auch vegan sind, da einige immer noch Inhalts­stoffe tieri­schen Ursprungs enthalten.

cosmetics animal testing on rabbit

Unter­schiede zwischen veganer und nicht veganer Kosmetik

Wenn es um Kosmetik geht, gibt es einige deutliche Unter­schiede zwischen veganen und nicht-veganen Produkten.

Zunächst einmal ist vegane Kosmetik, wie Lippen­stift, Pinsel, Lidschatten usw., in der Regel frei von Konser­vie­rungs­stoffen wie Parabenen und Duftstoffen, die empfind­liche Haut reizen können.

Außerdem enthalten vegane Kosmetika in der Regel keine Ölderivate wie Vaseline oder Mineralöl, die die Poren verstopfen und Hautaus­brüche verur­sachen können.

Und schließlich gilt vegane Kosmetik oft als ethischer, da bei der Herstellung und in den Testphasen keine Tiere zu Schaden gekommen sind.

Achten Sie darauf, dass Ihre Produkte ein offizi­elles Zerti­fi­zie­rungs­siegel wie von PETA oder das Logo der Vegan Society tragen. Und weisen Sie Ihre Kunden darauf hin, indem Sie das Logo auf der Verpa­ckung anbringen.

Wenn diese Logos nicht vorhanden sind, ist es anhand der INCIS für Verbraucher schwierig zu beurteilen, ob ein Kosmetik Produkt vegan ist oder nicht. 

side profile from beautiful woman with makeup
beautiful black woman holding annanas in one hand

Warum Sie vegane Kosmetik herstellen lassen sollten

Wachsendes Verbrau­cher­be­wusstsein und steigende Nachfrage

Die Nachfrage nach natür­lichen Produkten steigt exponen­tiell, da immer mehr Menschen die damit verbun­denen Vorteile erkennen.

Die Verbraucher werden immer bewusster, was in ihren Kosmetika enthalten ist, und kaufen eher bei Kosmetik Marken, die den Tierschutz und die Nachhal­tigkeit in den Vorder­grund stellen.

Mit einer veganen Kosme­tik­marke verschaffen Sie sich also einen Vorteil gegenüber Ihren tradi­tio­nellen Wettbe­werbern!

Veganismus wird nicht mehr nur als Diät betrachtet, sondern ist zu einer ethischen Lebens­weise geworden, die von denje­nigen angenommen wird, die ihren ökolo­gi­schen Fußab­druck verringern und bewusste Konsum­entschei­dungen treffen wollen.

Daher steigt die Nachfrage nach veganen Kosmetika weltweit, so dass jetzt ein idealer Zeitpunkt ist, um mit einer neuen veganen Marke in diesen Markt einzu­steigen.

Besser für unseren Planeten

Die Gründung einer veganen Kosme­tik­firma hat auch viele Vorteile gegenüber herkömm­lichen Firmen in Anbetracht der Umwelt.

Zunächst einmal ist es viel besser für die Umwelt, da für die Herstellung von pflanz­lichen Inhalts­stoffen weniger Wasser und Land benötigt wird als für die von tieri­schen Inhalts­stoffen.

Außerdem werden keine aggres­siven Chemi­kalien oder Pestizide verwendet, die unseren Planeten langfristig schädigen können.

Besser für die Tiere

Der offen­sicht­lichste Vorteil der Herstellung von veganer Kosmetik, ist die Gewissheit, ein Produkt zu verwenden, das weder an Tieren getestet wurde noch tierische Neben­pro­dukte enthält.

Besser für empfind­liche Menschen dank natür­licher Inhalts­stoffe

Da viele nicht-vegane Kosmetika synthe­tische Konser­vie­rungs­mittel enthalten, um die Haltbarkeit zu verlängern, kann der Umstieg auf vegane Produkte für Menschen mit empfind­licher Haut von Vorteil sein.

Aus dem Grund, dass natür­liche Konser­vie­rungs­mittel oft sanfter auf der Haut sind als synthe­tische und reizende Stoffe, wie künst­liche Farb- oder Duftstoffe.

Viele vegane Kosme­tik­pro­dukte enthalten natür­liche Öle, die die Haut mit Feuch­tigkeit versorgen, ohne die Poren zu verstopfen.

Das macht sie ideal für Menschen mit empfind­licher Haut oder Allergien, die Schwie­rig­keiten haben, Produkte zu finden, die für sie geeignet sind.

Fighting for our planet

Vier Vorteile vegane Kosmetik herstellen zu lassen

  1. Vegane Kosmetik wird zunehmend nachge­fragt.
  2. Vegane Kosmetik ist besser für die Umwelt.
  3. Vegane Kosmetik schadet keinen Tieren.
  4. Vegane Kosmetik ist gesünder für die Haut.

Starten Sie Ihre vegane Kosmetik Linie noch heute

Die Gründung einer veganen Kosme­tik­marke ist eine hervor­ra­gende Möglichkeit, am wachsenden Trend zu ethischen Kosme­tik­pro­dukten teilzu­haben.

Es trägt nicht nur dazu bei, den Schaden für Tiere und Umwelt zu verringern, sondern bietet auch einige Vorteile für Kunden, die nach natür­lichen Alter­na­tiven zu herkömm­lichen Kosme­tik­pro­dukten suchen.

Mit ihrer attrak­tiven Kombi­nation aus umwelt­freund­lichen Produk­ti­ons­me­thoden und gut verträg­lichen Formu­lie­rungen erfreut sich vegane Kosmetik immer größerer Beliebtheit.

Jetzt ist also der perfekte Zeitpunkt, um von dieser Markt­chance zu profi­tieren!

Jetzt Starten

Fordern Sie in wenigen Minuten Ihre gewünschten Kosmetikprodukte an und wir helfen Ihnen bestmöglich weiter.
Young woman with wavy brown hair and glasses and white smile on white background

Charlotte Wagner

"Nach meinem Bachelor & Master in Beauty Management an der mAHS (media Akademie Hochschule Stuttgart) arbeite ich hauptberuflich in der Beratung von Start-ups und mittelständischen Unternehmen der Kosmetikbranche.
Meine Leidenschaft für das Schreiben habe ich schon früh entdeckt, sodass ich es nun als Hobbyautorin betreibe."

Mehr nützliche Guides

Jetzt Starten

Fordern Sie in wenigen Minuten Ihre gewünschten Kosmetikprodukte an und wir helfen Ihnen bestmöglich weiter.

Erhalten Sie Kostenfreien Zugang 🔐

Wir haben gerade unser neues Kundenportal gelauncht, um die Erfahrungen unserer Kunden zu verbessern und Ihnen den Einstieg noch leichter zu machen: