Entdecke unseren Service für Content Creator hier www.creatyst.de

Woraus besteht Makeup? Alle Inhalts­stoffe von Makeup (2023)

Inhalt

Wenn es um Makeup geht, fragen Sie sich dann manchmal, was Sie eigentlich auf Ihre Haut auftragen? Sicher, die Farben sind schön leuchtend und die Texturen fühlen sich himmlisch an, aber was ist wirklich in der Tube oder dem Tiegel?

Die Inhalts­stoffe Ihres Makeups zu kennen, ist nicht nur für chemisch Versierte wichtig, sondern für jeden, der Wert auf seine Haut und seine allge­meine Gesundheit legt.

Top 8 Häufigste Inhalts­stoffe in Makeup Produkten

Wenn Sie die Inhalts­stoffe von Makeup kennen, können Sie eine bessere Wahl für Ihren Hauttyp treffen, Hautpro­bleme angehen und sich über mögliche Allergene infor­mieren.

Außerdem verschafft es Ihnen einen Vorteil, wenn Sie versuchen, diese fast unaus­sprech­lichen Namen auf der Rückseite der Kosme­tik­ver­pa­ckung zu entziffern.

1. Wasser

Auf den Etiketten von Kosmetika steht es in der Regel an erster Stelle, und dafür gibt es einen guten Grund. Wasser dient in vielen Formu­lie­rungen als Lösungs­mittel, d. h. es hilft, andere Inhalts­stoffe aufzu­lösen, so dass sich das Produkt leichter auf der Haut verteilen lässt.

Warum wird Wasser in Makeup-Produkten verwendet?

Wasser ist nicht nur ein Füllstoff; es hat mehrere wichtige Funktionen:

  • Als Lösungs­mittel: Es hilft dabei, Inhalts­stoffe auf Öl- und Wasser­basis zu mischen, damit sich Produkte wie Founda­tions und Mascaras leichter auftragen lassen.
  • Textur: Verleiht Produkten wie Lippen­stiften und Eyelinern eine glattere Konsistenz.
  • Hydration: Versorgt Produkte wie BB-Cremes und Lotionen mit Feuch­tigkeit, obwohl die feuch­tig­keits­spen­dende Wirkung in der Regel minimal ist.
  • Träger­stoff: Sie trans­por­tieren die Wirkstoffe in die Haut, damit sie besser wirken.

2. Pigmente

Nach Wasser sind Pigmente die häufigsten Bestand­teile von farbigem Makeup. Sie sind der Grund dafür, dass Ihr Lippen­stift rubinrot ist oder Ihr Lidschatten in einem goldenen Farbton funkelt.

Im Grunde genommen sorgen Pigmente für die Farbe.

Was sind Pigmente?

Pigmente sind Partikel, die Licht reflek­tieren und absor­bieren, um Farbe zu erzeugen. Sie können organisch oder anorga­nisch sein.

Die Verwendung von Pigmenten dient nicht nur dazu, ein Produkt hübsch aussehen zu lassen, sondern sie haben auch einen funktio­nellen Nutzen.

Verschiedene Arten von Pigmenten

  1. Anorga­nische Pigmente: Diese sind in der Regel auf Mineral­basis und gelten als stabiler. Sie werden häufig in Produkten verwendet, bei denen es auf eine lang anhal­tende Farbe ankommt, z. B. in Eyelinern, Mascaras und Mineral­grun­die­rungen.

  2. Organische Pigmente: In der Chemie bezieht sich der Begriff “organisch” auf Moleküle auf Kohlen­stoff­basis, die sowohl in Lebewesen als auch in im Labor herge­stellten Chemi­kalien vorkommen. In der Kosmetik werden organische Pigmente oft aus pflanz­lichen und tieri­schen Quellen gewonnen, können aber auch im Labor synthe­ti­siert werden. Sie sind häufig in Lippen­stiften, Rouge und flüssigen Grundie­rungen zu finden.

Warum werden Pigmente in Makeup Produkten verwendet?

  • In Founda­tions für ihre Deckkraft und Langle­bigkeit
  • Bei Lidschatten für ihre Verblend­barkeit und ihr Finish
  • In Lippen­stiften wegen ihrer Deckkraft und Textur
  • BB-Cremes für zusätz­lichen UV-Schutz
  • In Blushes wegen ihres natür­lichen Aussehens und der leichten Misch­barkeit

3. Duftstoffe

Die unsichtbare, aber unver­gess­liche Kompo­nente — Düfte. Sie verleihen dem Makeup eine sinnliche Dimension, die über das Visuelle hinausgeht.

Die Kosme­tik­her­steller fügen den Kosmetika jedoch nicht nur Duftstoffe hinzu, damit sie gut riechen, sondern sie erfüllen auch andere Funktionen.

Was sind Duftstoffe?

Duftstoffe in Kosmetika können natürlich sein, wie ätherische Öle, oder synthe­tisch, im Labor herge­stellt. Ihre Haupt­aufgabe ist es, einen Duft zu verleihen, aber sie können auch psycho­lo­gische Wirkungen haben, z. B. die Stimmung heben oder ein Gefühl von Luxus vermitteln.

Warum werden Duftstoffe in Makeup-Produkten verwendet?

  • Geruchs­über­de­ckung: Manche Inhalts­stoffe von Makeup riechen nicht gut. Duftstoffe helfen, diese unange­nehmen Gerüche zu überdecken.
  • Verbes­sertes Erlebnis: Ein guter Duft kann die Erfahrung bei der Verwendung eines Produkts verbessern.
  • Stimmungs­auf­hellung: Düfte wie Lavendel oder Zitrus­früchte können eine beruhi­gende oder aufmun­ternde Wirkung haben.
  • Längere Haltbarkeit: Einige natür­liche Duftstoffe haben antimi­kro­bielle Eigen­schaften und tragen so zur Verlän­gerung der Haltbarkeit des Produkts bei.

4. Verdi­ckungs­mittel

Wenn es um Makeup geht, ist die Konsistenz entscheidend, und hier kommen Verdi­ckungs­mittel ins Spiel.

Sie tragen dazu bei, die Textur und Visko­sität eines Produkts aufrecht­zu­er­halten, so dass es sich leichter auftragen lässt, haltbarer ist und lange auf der Haut hält.

Was sind Verdi­ckungs­mittel?

Verdi­ckungs­mittel können natürlich, wie Xanthan, oder synthe­tisch sein. Sie werden Makeup-Formu­lie­rungen zugesetzt, um die Stabi­lität zu verbessern, den Fluss zu kontrol­lieren und das Gefühl des Produkts auf der Haut zu verbessern.

Warum werden Verdi­ckungs­mittel in Makeup-Produkten verwendet?

  • Stabi­lität: Verdi­ckungs­mittel tragen zur Stabi­li­sierung von Formu­lie­rungen bei und sorgen dafür, dass sie sich im Laufe der Zeit nicht entmi­schen.
  • Leichte Anwendung: Eine dickere Konsistenz kann die genaue Anwendung des Produkts erleichtern.
  • Langle­bigkeit: Dickflüs­sigere Produkte halten im Allge­meinen länger auf der Haut.
  • Verbes­sertes Gefühl: Sie verbessern das Hautgefühl und verleihen den Produkten ein luxuriöses Gefühl.
  • Bessere Verteilung: Verdi­ckungs­mittel helfen, andere Inhalts­stoffe gleich­mä­ßiger in der Formu­lierung zu verteilen.

5. Emulga­toren

Die entschei­denden Arbeiter hinter den Kulissen sind Emulga­toren.

Sie übernehmen die wichtige Aufgabe, Wasser und ölhaltige Zutaten zu vermi­schen, was auf natür­liche Weise nicht möglich ist.

Was sind Emulga­toren?

Emulga­toren können natürlich, wie Lecithin, oder synthe­tisch sein. Sie verringern die Oberflä­chen­spannung zwischen den Öl- und Wasser­be­stand­teilen, so dass sie sich nahtlos zu einer stabilen Mischung verbinden können.

Warum werden Verdi­ckungs­mittel in Makeup-Produkten verwendet?

  • Stabile Formeln: Sie verhindern die Trennung von wasser- und ölbasierten Inhalts­stoffen, so dass Ihr Makeup länger hält.
  • Gleich­mäßige Textur: Emulga­toren sorgen für eine glatte und gleich­mäßige Textur.
  • Verbes­serte Absorption: Sie können dafür sorgen, dass ein Produkt leichter in die Haut einzieht.
  • Vielsei­tigkeit: Ermög­licht die Kombi­nation von Inhalts­stoffen mit unter­schied­lichen Eigen­schaften, was zu multi­funk­tio­nalen Produkten führt.
  • Verbes­serte Haltbarkeit: Stabi­lität bedeutet längere Haltbarkeit (das Symbol des offenen Tiegels auf der Rückseite eines kosme­ti­schen Produkts).

6. Konser­vie­rungs­mittel

Lassen Sie uns über Konser­vie­rungs­stoffe sprechen. Obwohl sie oft einen schlechten Ruf haben, sind sie ein Muss für jedes Makeup-Produkt, das nicht innerhalb einer Woche verderben soll.

Was sind Konser­vie­rungs­stoffe?

Konser­vie­rungs­mittel können natürlich sein, wie Rosma­ri­nex­trakt, oder synthe­tisch wie Parabene. Ihre Haupt­aufgabe besteht darin, das Wachstum von Bakterien, Schimmel und Hefe in Kosmetika zu verhindern.

Warum werden in Makeup Produkten Konser­vie­rungs­mittel verwendet?

  • Sicherheit geht vor: Ohne Konser­vie­rungs­stoffe könnten schäd­liche Mikroben in Ihrem Makeup gedeihen und zu Hautpro­blemen führen.
  • Langle­bigkeit: Sie tragen dazu bei, dass Ihre Produkte länger halten, und ersparen Ihnen den Ärger, sie häufig zu ersetzen.

7. Weich­macher

Weich­macher (oder auch Emollients genannt) sind das Wohlfühl­essen in der Welt des Makeup. Sie machen die Haut weich, beruhigen sie und sorgen dafür, dass sich alles besser anfühlt.

Kurz gesagt, Emollients sorgen dafür, dass Ihre Schön­heits­pro­dukte nicht nur besser aussehen, sondern sich auch besser anfühlen.

Was ist ein Weich­macher?

Ein Weich­macher kann ein natür­liches Öl wie Jojoba oder eine synthe­tische Verbindung sein.

Diese Inhalts­stoffe sind wichtig, um die Struktur und das Aussehen der Haut zu verbessern, indem sie die Lücken zwischen den Hautschuppen mit Öltröpfchen auffüllen.

Warum werden Weich­macher in Makeup Produkten verwendet?

  • Die Haut wird weicher: Emollients sind das A und O, wenn es darum geht, dass sich Ihre Haut so weich wie die eines Babys anfühlt.
  • Barrie­re­funktion: Sie bilden eine Schutz­schicht auf der Haut, die die Feuch­tigkeit einschließt.
  • Geschmeidige Anwendung: Lassen Sie Ihre Kosmetika beim Auftragen mühelos gleiten.

8. Schimmern und Glänzen

Die abschlie­ßenden Inhalts­stoffe Schimmer und Glanz ziehen die Aufmerk­samkeit auf sich, indem sie für Glanz und Leucht­kraft sorgen.

Was sind die Inhalts­stoffe von Schimmer und Glanz?

Inhalts­stoffe wie Glimmer, schim­mernde Puder und bestimmte synthe­tische Materialien werden häufig verwendet. Sie haben die Fähigkeit, Licht zu reflek­tieren und tragen so zu einem funkelnden oder glänzenden Finish des Endpro­dukts bei.

Warum werden Emollients in Makeup Produkten verwendet?

  • Optische Aufwertung: Sie verändern die Art und Weise, wie das Licht mit dem Produkt inter­agiert, und beein­flussen so dessen optische Attrak­ti­vität.
  • Vielsei­tigkeit: Geeignet für eine Reihe von Produkten und Looks, von dezent bis drama­tisch.
  • Vorteile für die Fotografie: Die reflek­tie­renden Eigen­schaften können das Erschei­nungsbild von Makeup auf Fotos verbessern.

Die 5 häufigsten Makeup-Produkte und woraus sie bestehen

Zu verstehen, was in diesen Produkten enthalten ist, ist nicht nur etwas für wissen­schaftlich Inter­es­sierte oder übervor­sichtige Menschen. Es sind nützliche Infor­ma­tionen für jeden, der fundierte Entschei­dungen über die von ihm verwen­deten Kosmetika treffen möchte.

Lassen Sie uns also erfor­schen, woraus Ihre Lieblings-Makeup-Produkte wirklich bestehen.

1. Woraus bestehen Lippen­stifte?

Lippen­stift ist eine komplexe Mischung von Inhalts­stoffen, von denen jeder eine bestimmte Funktion erfüllt. Von der Farbgebung über die Textur bis hin zur Langle­bigkeit — die Kompo­nenten sind sorgfältig aufein­ander abgestimmt.

Die wichtigsten Inhalts­stoffe von Lippen­stiften und ihre Funktion

  1. Wachse: Wie Bienen­wachs oder Carnau­ba­wachs sorgen für Struktur. Sie geben dem Lippen­stift seine Form und helfen ihm, zu halten.
  2. Öle: Wie Rizinusöl oder Mineralöl, spenden Feuch­tigkeit und Glanz. Machen das Auftragen geschmeidig.
  3. Pigmente: Liefern die Farbe. Sie können organisch, anorga­nisch oder synthe­tisch sein. Definieren die Farbe und die Inten­sität.
  4. Weich­macher: Machen die Lippen weich und schützen sie. Bewahren Ihre Lippen vor dem Austrocknen.
  5. Konser­vie­rungs­stoffe: Zur Verlän­gerung der Haltbarkeit. Sie sorgen dafür, dass das Produkt über einen längeren Zeitraum verwendbar bleibt.

Die häufigsten Lippen­stift­va­ri­anten und ihre wichtigsten Inhalts­stoffe

  1. Matt: Hoher Wachs­anteil, niedriger Ölanteil.
  2. Glänzend: Hoher Ölanteil, geringer Wachs­anteil.
  3. Langlebig: Spezielle Polymere für lang anhal­tende Farbe.
  4. Feuch­tig­keits­spendend: Enthält zusätz­liche Emollients.
  5. Natürlich: Herge­stellt mit biolo­gi­schen oder natür­lichen Inhalts­stoffen. Das bedeutet nicht, dass sie vegan sind!

2. Woraus besteht Mascara?

Jeder Bestandteil hat eine genau definierte Aufgabe, sei es, Farbe zu verleihen, für Haltbarkeit zu sorgen oder Volumen zu verleihen. Wenn Sie das nächste Mal Mascara kaufen, wissen Sie genau, wonach Sie suchen.

Die wichtigsten Inhalts­stoffe von Mascaras und ihre Funktion

  1. Pigmente: Sie sorgen für die schwarze oder braune Farbe, die für dunkle, kräftige Wimpern entscheidend ist.
  2. Wachse: Helfen der Formel, an den Wimpern zu haften, und unter­stützen so die Anwendung und Haltbarkeit.
  3. Polymere: Wirken als Filmbildner, die dafür sorgen, dass die Wimpern­tusche länger hält und nicht verschmiert.
  4. Konser­vie­rungs­stoffe: Werden zugesetzt, um die Qualität der Mascara zu erhalten und sie vor dem Verderben zu bewahren.
  5. Verdi­ckungs­mittel: Verleihen den Wimpern mehr Volumen und Fülle.

Die häufigsten Mascara-Varianten und ihre wichtigsten Inhalts­stoffe

  1. Wasser­dicht: Spezielle Wachse und Polymere sorgen für lang anhal­tenden Trage­komfort.
  2. Volumen­ver­stärkend: Höhere Konzen­tration von Verdi­ckungs­mitteln für vollere Wimpern.
  3. Verlän­gernd: Enthält zusätz­liche Fasern, um die Wimpern länger erscheinen zu lassen.
  4. Natürlich: Enthält weniger synthe­tische Bestand­teile.
  5. Farbig: Verwendet eine Vielzahl von Pigmenten für abenteu­er­liche Farbtöne.

3. Woraus besteht Foundation?

Foundation ist eine Mischung aus verschie­denen Inhalts­stoffen, von denen jeder seine eigene Aufgabe hat. Es geht nicht nur um die Farbe, sondern auch um die Textur, die Langle­bigkeit und die Verträg­lichkeit mit Ihrer Haut.

Sie bildet die Grundlage für alles andere. Aber was sorgt für ein glattes, makel­loses Finish?

Die wichtigsten Inhalts­stoffe von Founda­tions und ihre Funktion

  1. Pigmente: Bieten die richtige Farbe und den richtigen Farbton für eine perfekte Überein­stimmung.
  2. Silikone oder Öle: Sorgen für ein gleich­mä­ßiges Auftragen und versorgen Ihre Haut mit Feuch­tigkeit.
  3. Emulga­toren: Mischen Öl- und Wasser­be­stand­teile für eine gleich­mäßige Textur.
  4. Verdi­ckungs­mittel: Sie tragen zur Visko­sität des Produkts bei und erleichtern das Verteilen.
  5. Konser­vie­rungs­stoffe: Sorgen dafür, dass die Foundation lange haltbar ist.

Die häufigsten Foundation-Varianten und ihre wichtigsten Inhalts­stoffe

  1. Flüssig: Dominiert von Wasser und Silikonen, lässt sich leicht verblenden und verleiht ein natür­liches Finish.
  2. Puder: Besteht haupt­sächlich aus Talk oder Glimmer, wirkt ölregu­lierend und bietet ein mattes Aussehen.
  3. Creme: Reich an Ölen und Weich­ma­chern, deckt besser ab und ist im Allge­meinen feuch­tig­keits­spendend.
  4. Stift: Wachse und Silikone machen ihn fest, er eignet sich zum Auffri­schen und bietet volle Deckkraft.
  5. Mineral: Besteht in erster Linie aus Mineral­pig­menten und Zinkoxid und ist gut für empfind­liche Haut geeignet.

4. Woraus besteht Lidschatten?

Lidschatten ist mehr als nur ein pigmen­tiertes Puder oder eine Creme; er ist ein sorgfältig formu­liertes Produkt. Inhalts­stoffe wie Binde­mittel und Füllstoffe erleichtern das Auftragen, während Konser­vie­rungs­stoffe für eine sichere Anwendung sorgen.

Die häufigsten Bestand­teile von Lidschatten und ihre Funktion

  1. Pigmente: Sie verleihen dem Lidschatten seine Farbe und reichen von dezenten Nudetönen bis hin zu leuch­tenden Nuancen.
  2. Binde­mittel: In der Regel sind es Silikone oder Wachse, die die Pigmente zusam­men­halten.
  3. Füllstoffe: Wie Talkum oder Glimmer sorgen für eine glatte Textur und erleichtern das Auftragen.
  4. Konser­vie­rungs­stoffe: Sie verhindern, dass das Produkt verdirbt oder sich Bakterien entwi­ckeln.

Die gängigsten Lidschat­ten­va­ri­anten und ihre wichtigsten Inhalts­stoffe

  1. Puder: Talkum oder Glimmer sind üblich und lassen sich leicht mischen und schichten.
  2. Creme: Hier dominieren Wachse und Öle, die ein dickeres, haltba­reres Finish ergeben.
  3. Stift: Wachse sind der Haupt­be­standteil und sorgen für eine feste Form, die ein präzises Auftragen ermög­licht.

5. Woraus besteht Nagellack?

Nagellack mag einfach erscheinen, aber er ist eine komplexe Mischung. Die richtige Mischung aus Lösungs­mitteln, Harzen und Pigmenten ist entscheidend dafür, wie gut er sich auftragen lässt, trocknet und hält.

Die wichtigsten Inhalts­stoffe von Nagellack und ihre Funktion

  1. Lösungs­mittel: Wie Ethyl­acetat oder Butyl­acetat, sie halten den Lack in flüssiger Form.
  2. Filmbildner: Wie Nitro­cel­lulose, damit der Lack auf dem Nagel haftet.
  3. Harze: Sie verleihen dem Nagellack Haltbarkeit und Glanz.
  4. Pigmente: Fügen der Formu­lierung Farbe hinzu.

Die häufigsten Nagellack-Varianten und ihre wichtigsten Inhalts­stoffe

  1. Regel­mäßig: Ethyl­acetat ist in der Regel das Haupt­lö­sungs­mittel, und Nitro­cel­lulose ist der Filmbildner.
  2. Gel: Zur Aushärtung unter UV-Licht werden Photo­in­itia­toren hinzu­gefügt.
  3. Wasser­ba­siert: Ersetzt organische Lösungs­mittel durch Wasser und ist damit weniger toxisch.

Abschlie­ßende Gedanken: Mehr als nur ein Trend

Die Trans­parenz über Inhalts­stoffe ist mehr als nur ein Trend; sie ist eine Notwen­digkeit, die wir als Private Label Kosmetik Hersteller als zunehmend wichtig für die Beauty Industrie erachten.

Diese Nachfrage nach Offenheit ist verbrau­cher­ge­steuert und spiegelt den wachsenden Wunsch wider, genau zu wissen, was in den Produkten enthalten ist, die die Menschen jeden Tag verwenden.

Wir möchten Sie als Verbraucher in die Lage versetzen, fundierte Entschei­dungen zu treffen.

Es ist eine Win-Win-Situation, die die Qualität und Perso­na­li­sierung von Beauty Produkten verbessert und die Erwar­tungen sowohl von Kosme­tik­marken als auch von Endver­brau­chern wie Ihnen erfüllt.

Jetzt Starten

Fordern Sie in wenigen Minuten Ihre gewünschten Kosmetikprodukte an und wir helfen Ihnen bestmöglich weiter.
Young woman with wavy brown hair and glasses and white smile on white background

Charlotte Wagner

"Nach meinem Bachelor & Master in Beauty Management an der mAHS (media Akademie Hochschule Stuttgart) arbeite ich hauptberuflich in der Beratung von Start-ups und mittelständischen Unternehmen der Kosmetikbranche.
Meine Leidenschaft für das Schreiben habe ich schon früh entdeckt, sodass ich es nun als Hobbyautorin betreibe."

Mehr nützliche Guides

Jetzt Starten

Fordern Sie in wenigen Minuten Ihre gewünschten Kosmetikprodukte an und wir helfen Ihnen bestmöglich weiter.

Erhalten Sie Kostenfreien Zugang 🔐

Wir haben gerade unser neues Kundenportal gelauncht, um die Erfahrungen unserer Kunden zu verbessern und Ihnen den Einstieg noch leichter zu machen: